WALA Arzneimittel

Meilensteine der WALA Arzneimittel

Eine Zeitreise: Von den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in die Gegenwart – und darüber hinaus. Wir haben Ihnen die neun entscheidenden Stationen unserer Entwicklung vom kleinen Labor zum großen Organismus WALA zusammengestellt. Tauchen Sie ein, treffen Sie Dr. Hauschka, erfahren Sie, was uns erdet und beflügelt. Die Reise beginnt in der Schweiz. Hätten Sie das gedacht?

1929

Eine bahnbrechende Entdeckung: Dr. Rudolf Hauschka (1891–1969) entwickelt ein rhythmisches Herstellungsverfahren, mit dem sich Pflanzenauszüge ohne Alkohol haltbar machen lassen. Seine Entdeckung wird zum Gründungsimpuls für die WALA – und zeichnet unsere Arzneimittel bis heute aus.

Gründung der WALA: In Ludwigsburg und Wien eröffnet die WALA erste Laboratorien. Während sich Rudolf Hauschka zusammen mit Ita Wegman auf die Forschung konzentriert, werden in Ludwigsburg unter der Leitung der Apothekerin Hildegard Beck die ersten Arzneimittel hergestellt. 225 sind es bereits im Gründungsjahr.

1935
Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim Schweiz Rudolf Hauschka
Auf Einladung von Ita Wegman (8. von links) forscht Rudolf Hauschka (2. von rechts) am Klinisch-Therapeutischen Institut in Arlesheim, Schweiz.
Apothekerin Hildegard Beck Rudolf Hauschkas erste Mitarbeiterin
Rudolf Hauschkas allererste Mitarbeiterin im WALA Laboratorium in Ludwigsburg: die Apothekerin Hildegard Beck.
1948
WALA Arzneimittel Etikett der ersten Stunde
Ein Arzneimittel der ersten Stunde, das Etikett noch mit der Schreibmaschine getippt.

Wort und Bild: Der Markenname WALA hat sich etabliert. In ihm klingen wesentliche Komponenten des Herstellungsverfahrens an: Wärme – Asche, Licht – Asche.
Ein dankbarer Patient und Grafiker schenkt der WALA nun ein Bildzeichen, das als Dreiklang der Naturreiche mit dem Menschen im Mittelpunkt gelesen werden kann.

Neustart in Eckwälden: Nach mehreren Stationen findet die junge WALA in Bad Boll/Eckwälden ihren endgültigen Standort. Eine Scheune wird zum Labor umgebaut, ein erster eigener Heilpflanzengarten wird angelegt. Die WALA – das sind vorerst sieben Enthusiasten, darunter Rudolf Hauschka und seine Frau, Margarethe Hauschka-Stavenhagen.

1950/51
Rudolf Hauschka, erstes Firmengebäude der WALA in Eckwälden
Der 59-jährige Rudolf Hauschka vor dem ersten Firmengebäude der WALA in Eckwälden.
WALA Team in den 50er Jahren vor dem Firmengebäude im Bosslerweg
Die WALA zieht an ihren heutigen Standort im Boßlerweg. Ein NSU Quickly bringt in den 50er Jahren die versandfertigen Arzneimittel zum Boller Postamt.
Josef Kaltenegger, erster Gärtner im WALA Heilpflanzengarten
Josef Kaltenegger ist der erste Gärtner im WALA Heilpflanzengarten.
1967
Kosmetologin Elisabeth Sigmund  WALA Arzneimittel
Bevor das Grundsortiment steht, rührt die Kosmetologin Elisabeth Sigmund jede einzelne Creme individuell an.

Kosmetik als pflegende Ergänzung: Rudolf Hauschka und Elisabeth Sigmund entwickeln eine Kosmetiklinie, die das Wissen aus der Arzneimittelherstellung und die rhythmisierten Heilpflanzenauszüge nutzt. Die „Heilende Kosmetik nach Elisabeth Sigmund“ wird aus rechtlichen Gründen kurz darauf in Dr. Hauschka Kosmetik umbenannt.

Die WALA wird Stiftung: Karl Kossmann und Heinz-Hartmut Vogel wandeln die 1953 gegründete WALA OHG in eine Stiftung um. So wollen sie das Unternehmen unabhängig von Gewinnansprüchen machen und den wertvollen Arzneimittelschatz dauerhaft bewahren. Die WALA beschäftigt inzwischen rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

1986
Stiftungsgründer der WALA Karl Kossmann und Heinz-Hartmut Vogel
Den Mediziner Heinz-Hartmut Vogel (links) und den Kaufmann Karl Kossmann (rechts) verbindet die Vision: Ein Unternehmen nicht am Gewinn, sondern am Menschen auszurichten.
2017/2019
Neues Laborgebäude der WALA, von Wiesen umgeben, Biodiversitätspfad
Das neue Laborgebäude der WALA ist von Wiesen umgeben. Ein Biodiversitätspfad lädt zu Begegnungen von Mensch und Natur ein.

Wachstum mit Wurzeln: Die WALA erweitert ihren Standort erst um ein neues Laborgebäude, dann um ein Vertriebs- und Logistikzentrum. Am Fuße der Schwäbischen Alb triff modernste Technik auf Handarbeit, die für uns nach wie vor unverzichtbar ist. Auch mit dem Ausbau der eigenen Forschung und Entwicklung knüpfen wir an unsere Wurzeln an.

Ein lebendiger Organismus: Wir verstehen unser Unternehmen als Organismus, der von gut 1.000 Menschen belebt wird. Sie pflegen unsere beiden Marken – die WALA Arzneimittel und die Dr. Hauschka Kosmetik –, sie hegen unseren Heilpflanzengarten, die beiden Demeter-Betriebe wie auch biologische Anbaupartnerschaften weltweit.

Heute
Einweihung neues Laborgebäude WALA Heilmittel GmbH 2017
Begegnungen sind bei der WALA grundsätzlich erwünscht und werden bewusst herbeigeführt – wie hier bei der Einweihung des neuen Laborgebäudes im Jahr 2017.
WALA Arzneimittel aktuelles Verpackungsdesign des Sortiments
Die WALA Arzneimittel im aktuellen Design. Das breite Sortiment umfasst Salben, Öle, Tropfen, Säfte, Globuli velati, Zäpfchen und vieles mehr.
Verpackungsdesign Dr.Hauschka Kosmetik
Die Dr. Hauschka Kosmetik ist auf mehr als 170 Produkte angewachsen. Sie ist zu 100 % als Natur- bzw. Biokosmetik zertifiziert.
WALA Heilpflanzengarten in Eckwälden, gut 150 Heilpflanzen, Demeter Richtlinien
Unser eigener Garten versorgt uns mit gut 150 Heilpflanzen. Wir bewirtschaften ihn nach den strengen Richtlinien des Demeter-Verbandes.
Sonnenhof Bad Boll - Heilpflanzenanbau für die WALA - biodynamischer Landwirtschaftsbetrieb
Mit dem Iltis- und Sonnenhof in Bad Boll gehören zwei biodynamische Landwirtschaftsbetriebe zur WALA. Auch hier werden Heilkräuter für uns angebaut.
WALA Heilmittel GmbH - biologische Anbauprojekte weltweit Rosenblüten Äthiopien
Auch in anderen Ländern unterstützen oder initiieren wir biologische Anbauprojekte wie zum Beispiel in Äthiopien.
Zukunft
WALA Heilpflanzengarten - Gesunder Boden - Nachhatigkeit
Gesunder Boden ist die Basis für alles Lebendige auf diesem Planeten. Deshalb werden wir auch zukünftig für jedes uns anvertraute Stück Erde gut sorgen.
WALA Heilpflanzengarten - Bienenvölker - Nachhaltigkeit
Vielfalt gilt es zu erhalten – in unseren Köpfen und Lebensräumen. Im WALA Heilpflanzengarten unterstützen uns mehrere Bienenvölker dabei.
WALA Heilmittel GmbH - Kreisläufe des Gartens - Kompost
Die ewigen Kreisläufe des Lebens lassen sich nirgendwo besser studieren als an einem Komposthaufen.

Heilsame Impulse: Die WALA soll auch zukünftig dem Heilen, Pflegen und Gedeihen dienen. Wir haben dabei nicht nur die Menschen im Blick, die unsere Produkte herstellen oder von ihrer Wirkung profitieren, sondern auch die Naturreiche. Es ist uns wichtig, die Erde besser zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben, und einen Beitrag zur Heilung des Bodens zu leisten.

Borretsch
Newsletter

Gut zu lesen:

Reportagen, Tipps, Gesundheitsthemen

Interviews, Rezepte, Heilpflanzen-Portraits und vieles mehr – regelmäßig in Ihrem Postfach.

Zur Anmeldung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit Widerrufen. Wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zurück nach Oben