Film ab
Naturstoffe genauer unter die Lupe nehmen: Prof. Dr. Florian Stintzing bewertet und untersucht gemeinsam mit seinem Team, wie sich die verschiedenen Substanzen in unseren Arzneimitteln entfalten. Folgen Sie uns ins Laborgebäude.
Wie genau geht das: die Heilkräfte der Natur erschließen? Unsere Abteilungen für Forschung und Entwicklung übersetzen diese Frage in konkrete Projekte, die in den modern ausgestatteten Laboren der WALA und in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Forschungsinstituten und Universitäten bearbeitet werden. So leisten wir wertvolle Beiträge zur Grundlagenforschung wie auch zur pharmakologischen und klinischen Forschung. Diese Beiträge dienen uns – und anderen.
Prof. Dr. Florian Stintzing, Mitglied der WALA Geschäftsleitung
Naturstoffe genauer unter die Lupe nehmen: Prof. Dr. Florian Stintzing bewertet und untersucht gemeinsam mit seinem Team, wie sich die verschiedenen Substanzen in unseren Arzneimitteln entfalten. Folgen Sie uns ins Laborgebäude.
Im Bereich der Grundlagenforschung geht es um komplexe lebendige Prozesse, um Vielstoffgemische ebenso wie um einzelne Substanzen aus allen Naturreichen – und noch lange nicht um fertige Arzneimittel. Stoffliche Zusammensetzung, Verarbeitung, Wirkung und Verträglichkeit sind die großen Themen, die unsere Grundlagenforscher beschäftigen. Die Stabilität ätherischer Öle oder die Aufklärung der wundheilungsfördernden Kräfte des Waldbingelkrauts sind Beispiele für Themen in diesem Forschungsbereich. Er weitet den Blick, findet Neues und erschließt damit bislang ungenutzte Potenziale.
Unsere Entwickler lassen die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in ihre Arbeit einfließen: in die Analytik, Herstellung oder Weiterentwicklung bestehender Arzneimittel. So gelingt es, das Schmelzverhalten der Carum Carvi Kinderzäpfchen* zu optimieren oder das Echinacea Mund- und Rachenspray* an eine neue, nachhaltigere Verpackung anzupassen. Dieses Hand-in-Hand-Arbeiten von Forschung und Entwicklung ist keine Einbahnstraße: Oft kommen die Fragen von den anwendungsorientierten Entwicklern, die dann im Rahmen von Forschungsaktivitäten aufgegriffen und beantwortet werden.
Die pharmakologische und angewandte klinische Forschung beschäftigt sich mit fertigen Arzneimitteln und mit darin enthaltenen Wirksubstanzen. Ihre Aufgabe ist es, deren Wirksamkeit, Verträglichkeit und Anwendungssicherheit zu belegen. Auch an diesem Forschungskomplex arbeitet ein eigenes WALA-Team. Es steht in engem Austausch mit Universitäten, Ärzten und Pflegepersonal, führt klinische Studien und Forschungsarbeiten durch, publiziert und referiert. Und bereichert so die Forschungslandschaft wie auch die praktische Anwendung um valide Erkenntnisse aus dem Bereich der anthroposophischen Arzneimittel.
Carum carvi Kinderzäpfchen. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen. Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Echinacea Mund- und Rachenspray, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Mund-Rachen-Bereich bei akut- und chronisch-entzündlichen Veränderungen der Schleimhäute und Mandeln sowie bei lymphatischer Diathese. Warnhinweise: Enthält 27 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 Sprühstoß (0,18 ml) entsprechend 15 % (w/v). Stand: Mai 2024. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.