Wund- und Brandgel
Bei Insektenstichen, Schürfwunden, Sonnenbrand und Verbrennungen
Pflichtangaben
Wenn die Haut mit einer oberflächlichen Entzündung reagiert – also zum Beispiel juckt, brennt, anschwillt oder sich rötet –, spricht man von einem Ekzem. Ein Ekzem wird meist von einem zu starken Außenreiz verursacht. Dabei kann es sich um übermäßige Wärme oder Kälte, aggressive Reinigungsmittel, eine mechanische Beanspruchung wie etwa durch Gartenarbeit, eine übertriebene Körperhygiene, aber auch um einen belastenden Streit handeln.
Immer ist ein Ekzem ein Zeichen der Abwehr. Wenn Sie den auslösenden Reiz bestimmen und somit meiden können, sind Sie bereits auf dem Weg zur Heilung. Geben Sie Ihrem Körper, Ihrer Seele und Ihrem Geist aber etwas Zeit, um wieder in Balance zu kommen. Sie können derweil Ihre Regenerationskräfte und somit den Heilungsprozess aktiv unterstützen.
Oft entstehen Ekzeme durch Unverträglichkeiten gegenüber Stoffen in Waschmitteln und Körperpflegeprodukten wie zum Beispiel synthetischen Waschtensiden. Indem Sie beim Waschen und bei Ihrer Gesichts- und Körperpflege auf möglichst parfümfreie Substanzen und Naturkosmetik setzen, können Sie typische Reizauslöser vermeiden. Solange das Ekzem noch nicht abgeklungen ist, waschen Sie die betroffene Körperstelle möglichst ohne Seife bzw. Duschmittel.
Wenn die Haut zwar gereizt oder entzündet, aber trocken ist, können Sie mit Rosatum Heilsalbe* das Abheilen von Ekzemen unterstützen und den Juckreiz lindern. Auch bei einem wunden Babypo (medizinisch: Windeldermatitis) kann die Rosatum Heilsalbe helfen. Mehr dazu im Ratgeber Kindergesundheit.
Kühlende Auflagen mit einem feucht-kalten Waschlappen oder Stofftaschentuch lindern den Juckreiz und nehmen eine mögliche leichte Überwärmung. Bei Bedarf können Sie den Lappen in verdünnter WALA Quercus-Essenz* (1 EL auf ¼ Liter Wasser) tränken. Die enthaltene Eichenrinde wirkt zusammenziehend und juckreizlindernd.
Sobald die Haut oberflächlich verletzt, zum Beispiel aufgekratzt oder abgeschürft ist, bewährt sich die Calcea Wund- und Heilcreme*, die wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Wirksubstanzen enthält. Aufgrund des enthaltenen Alkohols kann die Creme nach dem Auftragen kurz brennen.
Wenn die betroffenen Hautstellen nicht gut heilen oder sich kleine eitrige Entzündungsherde zeigen, wie es z. B. bei einem Furunkel oder einer Nagelbettentzündung möglich ist, dann ist die Mercurialis Salbe* als Zugsalbe angeraten.
Kleidung sollte die Haut atmen lassen und keine Stauwärme verursachen. Wenn Sie sich für Naturmaterialien wie Baumwolle, Leinen und Seide entscheiden, kommen Sie Ihrer Haut entgegen. Schurwolle kann die Haut reizen – probieren Sie aus, wie Ihre Haut reagiert, und tragen Sie Schurwolle eventuell nicht unmittelbar auf der Haut.
Der ständige Wechsel zwischen eiskalter Winterluft und trockener Heizungswärme macht der Haut zu schaffen. Sie kann darauf mit trockenen, schuppigen und geröteten Stellen reagieren, vor allem im Gesicht. Jetzt hilft die reichhaltige WALA Rosatum Heilsalbe*, die die Heilung unterstützt und der Haut ihre Geschmeidigkeit zurückgibt. Wenn Ihre Haut – oder die Haut Ihres Kindes – besonders kälteempfindlich ist, können Sie die Salbe schon vor dem Gang nach draußen dünn auftragen.
Akne-Kapseln. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung des Intermediärstoffwechsels zur Entlastung der Haut von gesteigerten Stoffwechselprozessen, z.B. Acne vulgaris, übermäßige Absonderung der Talgdrüsen (Seborrhoe). Warnhinweise: Enthält Glucose und Lactose. Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Calcea Wund- und Heilcreme. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Lokale Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen der Haut, bei Wundliegen (Dekubitus), zur Vorbeugung gegen Wundliegen (Dekubitusprophylaxe). Warnhinweise: Enthält Cetylstearylalkohol. Enthält 109 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend11 % (w/w). Stand: April 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Calendula-Essenz, Tinktur. Wirkstoff: Calendula officinalis e floribus LA 20% Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Zur Vereiterung tendierende Entzündungen von Haut und darunterliegenden Geweben; sekundäre Wundheilung. Lokale Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen. Spülung von Wundhöhlen und entzündeten Schleimhäuten. Warnhinweise: Enthält 204 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 20 % (w/v). Stand: April 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Mercurialis Salbe. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation in Haut und Unterhaut bei chronisch-entzündlichen Prozessen, eitrigen, schlecht heilenden Wunden, Ekzemen. Warnhinweise: Enthält Erdnussöl und Wollwachs. Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Narben Gel. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung der strukturierenden Aufbaukräfte bei Narben-, Granulom- (knötchenartige Veränderung) und Keloidbildungen der Haut. Warnhinweise: Enthält einen sonstigen Bestandteil (Thymianöl) mit Linalool. Stand: März 2024. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Rosatum Heilsalbe. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und inneren Prozessverschiebungen der Haut, z.B. Hautentzündung (Dermatitis), Neurodermitis, Ekzem, Juckreiz, oberflächliche Hautdefekte, Neigung zu Pilzkrankheiten. Warnhinweise: Enthält Wollwachs. Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Silicea colloidalis comp. Hautgel. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und inneren Prozessverschiebungen der Haut, z.B. Hautentzündung (Dermatitis), nässende Ekzeme, Neigung zu Pilzkrankheiten (Mykosen). Warnhinweise: Enthält sonstige Bestandteile mit Limonen, Linalool. Enthält 19 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,9 % (w/w). Stand: März 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Wund- und Brandgel. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Verbrennungen und Verbrühungen 1. und 2. Grades, Sonnenbrand, allergisch-hyperergische Hautkrankheiten (Dermatosen), Insektenstiche, Schürfwunden und Geschwüre. Warnhinweise: Enthält einen sonstigen Bestandteil (Thymianöl) mit Linalool. Enthält 19 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,9 % (w/w). Stand: April 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.