Nicotiana comp., Globuli velati
Bei Neigung zu Krämpfen der glatten Muskulatur
Pflichtangaben
Inhalt
Die Scheide bildet eine Übergangszone zwischen dem Innersten einer Frau und der Außenwelt. Sie übernimmt wichtige Abgrenzungsaufgaben und ist dafür mit einer spezifischen Flora ausgestattet. Diese setzt sich aus verschiedenen Bakterien zusammen, vorwiegend Milchsäurebakterien. Sie sorgen für ein saures Milieu und verhindern so, dass schädliche Keime überhandnehmen. Wird das natürliche Gleichgewicht in der Vagina gestört, können Pilze, Bakterien oder Viren eine Infektion auslösen. Die typischen Anzeichen sind Juckreiz, Brennen oder vermehrter Ausfluss. Sie kennen die Symptome wahrscheinlich, denn die meisten Frauen machen mindestens einmal im Leben eine Scheidenentzündung (Kolpitis, Vaginitis) durch.
Bei einer Scheidenentzündung dringen Krankheitserreger in das gesunde Scheidenmileu ein und schädigen es. Eine Scheidenentzündung kann auch andere nicht infektiöse Ursachen haben, wie z.B. eine Allergie. Am häufigsten sind es jedoch Bakterien oder Pilze, die in die Scheide gelangen und für die Entzündung verantwortlich sind.
Typische Anzeichen sind Juckreiz, Brennen oder vermehrter beziehungsweise veränderter Ausfluss. Darüber hinaus kann es zu einem „fischartigen“ Geruch kommen. Auch durch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr kann sich eine Scheidenentzündung bemerkbar machen.
Die Ursachen für eine Scheidenentzündung sind sehr vielseitig: Eine übermäßige Intimhygiene kann zum Beispiel dazu führen, dass sich das gesunde Bakterienmilieu der Scheide verändert. Weitere Ursachen können die Einnahme von Antibiotika, starke Menstruationsblutungen, hormonelle Veränderungen, zum Beispiel nach der Schwangerschaft, oder eine Schwächung des Immunsystems sein.
Heilende Wärmeimpulse helfen der Scheide, ihr Milieu wieder gesund zu strukturieren und damit den Krankheitserregern die Grundlage zu entziehen. Das Majorana Vaginalgel* unterstützt dank Majorankraut und ätherischer Öle den Wärmehaushalt des Unterleibes. Nach dem Auftragen des Gels folgt auf den kurzzeitig kühlenden Effekt langsam eine Durchwärmung des Gewebes, spürbar durch ein leicht kribbelndes Gefühl. Dieser Effekt ist durchaus gewünscht, denn der gesetzte Reiz regt die Durchblutung der Vaginalhaut an und setzt so den Heilungsprozess in Gang.
Das Majorana Vaginalgel* fördert natürlich den Heilungsprozess bei einer beginnenden Scheidenentzündung.
Weitere Tipps:
Verzichten Sie bei sexuell übertragbaren Infekten während der Behandlung auf Geschlechtsverkehr. Nutzen Sie während der Behandlung keine Tampons oder Scheidenspülungen.
Insbesondere wiederkehrende Infektionen deuten auf eine geschwächte Abwehr hin. Denn das Scheidenmilieu reagiert empfindlich auf übermäßigen Stress, auf Sorgen, zu wenig Schlaf, eine andauernd unrhythmische Lebensweise, unausgewogene Ernährung, zu viel Nikotin oder Alkohol. Sie werden diese Faktoren nicht immer ausschließen können. Aber Sie können mit anthroposophischen Arzneimitteln Ihre innere Konstitution stärken – und eine bereits bestehende Scheidenentzündung behandeln.
Annette Greco, Leiterin der Galenischen Entwicklung und Anwendungsforschung bei der WALA
Bei starken, unklaren oder anhaltenden Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt. Auch bei einer Schwangerschaft sollten Sie ärztliche Hilfe aufsuchen, um abzuklären, ob es sich evtl. um eine bakterielle Infektion handelt. Denn wenn die Bakterien in die Gebärmutter aufsteigen, können sie vorzeitige Wehen auslösen.
Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.
Majorana Vaginalgel. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Wesensgliedergefüges bei Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane, z.B. Scheidenentzündung (Kolpitis), Entzündung der Schamteile (Vulvitis), Scheidenausfluss (unspezifischer Fluor). Warnhinweise: Enthält sonstige Bestandteile mit Citral, Limonen, Linalool. Enthält 8 mg Alkohol (Ethanol) pro Dossierrohrfüllung (1,6 g) entsprechend 0,5 % (w/w). Stand: April 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.