Agropyron Globuli velati
Bei Schnupfen
Pflichtangaben
Schnupfen - medizinisch Rhinitis - gilt als Inbegriff einer Erkältung. Dabei ist Schnupfen – wie auch Husten – genau genommen nur ein Symptom und beschreibt eine laufende oder verstopfte Nase. So unangenehm ein Schnupfen auch sein kann: In der Regel ist er harmlos. Ignorieren Sie ihn dennoch nicht, denn zum einen können Erkältungsviren weiter wandern und eine Nasennebenhöhlenentzündung auslösen. Zum anderen will Ihnen jeder Schnupfen etwas sagen: dass Sie sich ein wenig mehr um sich selbst kümmern sollten, weil Ihr Körper gerade mit seiner Abgrenzung nach außen kämpft. Unterstützen Sie also Ihren Körper während eines Schnupfens. Sie erreichen viel, wenn Sie jetzt etwas für Ihren Wärmeorganismus tun. Siehe Tipps.
Die Nasenschleimhaut filtert nicht nur Atemluft, sie arbeitet auch wie ein Türsteher Ihres Körpers. Für ihren täglichen, wehrhaften Kontakt mit der Außenwelt hat die Natur sie gut ausgerüstet: Sie ist feucht, gut durchblutet und mit einer starken Immunabwehr ausgestattet.
Aber wenn der Körper in seiner Abwehr überfordert wird, können Krankheitserreger, z.B. Erkältungsviren, eindringen. Dann reagiert Ihre Nase „verschnupft“. Sie wehrt sich durch Niesattacken, durch eine Steigerung der Durchblutung, die Sie als Anschwellen der Schleimhäute wahrnehmen, und durch die Bildung von Nasensekret, um die Erkältungsviren wieder loszuwerden. Ein Schnupfen ist also ein natürlicher und sinnvoller Prozess, den Sie zwar lindern, aber nicht unterbinden sollten. Abschwellende Nasensprays zum Beispiel verzögern die natürliche Abwehr. Bei längerer Anwendung provozieren sie sogar das Anschwellen der Nasenschleimhaut, obwohl der Schnupfen längst abgeklungen ist. Deshalb ist es ratsam, sie nur kurzfristig, evtl. zum Einschlafen, zu verwenden und ansonsten einen Schnupfen mit natürlichen Arzneimitteln und bewährten Hausmitteln zu begleiten.
Sie stecken sich längst nicht mit jedem Erkältungsvirus an, dem Sie begegnen. Nur wenn Ihre Abwehrkräfte geschwächt sind, weil Sie etwas zu stark belastet, Sie sich überanstrengt oder verkühlt haben, kann ein grippaler Infekt Einzug halten. Gerade die Nasenschleimhäute reagieren empfindlich auf trockene Heizungsluft und werden bei Wind und Kälte nicht so gut durchblutet. Denn wenn Sie frieren, kann Ihr Organismus nicht mehr überall Wohlfühltemperaturen gewährleisten und macht bei den Händen, Füßen, an Rücken und Nase Abstriche. Sich warm zu halten – und im seelischen Gleichgewicht zu leben – ist deshalb die beste Schnupfen-Vorsorge. Sollten Sie bereits niesen, empfehlen sich Wärme und Ruhe erst recht.
Es gibt sie: eine direkte Verbindung zwischen kalten Füßen und der Durchblutung der Nasenschleimhaut. Deshalb können Sie mit warmen Socken oder einem wärmenden Fußbad einen Schnupfen (Rhinitis) im besten Fall verhindern – oder behandeln.
Die Nase ist nicht nur mit dem Rachen, sondern auch mit verschiedenen luftgefüllten Hohlräumen im Schädel verbunden: mit den Nasennebenhöhlen und der Paukenhöhle im Mittelohr. Deshalb können Erkältungsviren von der Nase aus aufsteigen und zu einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder Mittelohrentzündung (Otitis media) führen. Sie sollten Ihren Schnupfen also ernst nehmen und behandeln. Wenn das Sekret gut abfließen kann, verringert sich auch die Gefahr einer Folgeentzündung. Richtiges Naseputzen gehört dazu.
Richtiges Naseputzen erfolgt sanft und einseitig. Halten Sie erst ein Nasenloch zu und schnauben Sie das Sekret vorsichtig durch das andere aus. Dann wechseln Sie die Seite. Wenn Sie zu viel Kraft einsetzen, besteht die Gefahr, dass Sie Schnupfensekret in die Nasennebenhöhlen drücken und dort evtl. eine weitere Entzündung auslösen.
WALA Arzneimittel, die helfen können.
Bei Schnupfen mit starker Verschleimung der Nase und der Nasennebenhöhlen haben sich WALA Agropyron Globuli velati* bewährt. Bei diesem Arzneimittel normalisieren Pflanzenauszüge aus Quecke (Agropyron repens) und Löwenzahn (Taraxacum officinale) die übermäßige Sekretbildung und lassen Ihren Schnupfen sanft abklingen. Zusätzlich erleichtert WALA Nasenbalsam* das Durchatmen und pflegt gleichzeitig die gereizten Schleimhäute – ohne Gewöhnungseffekt!
Die Atemwege von Säuglingen und Kleinkindern sollten noch nicht mit ätherischen Ölen behandelt werden. Deshalb gibt es den WALA Nasenbalsam für Kinder* ganz ohne ätherische Öle.
Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.
Agropyron Globuli velati. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten im Bereich des Kopfes wie Schnupfen, Stirnhöhlenkatarrh, Mandelentzündung (Angina tonsillaris), grippaler Infekt. Warnhinweise: Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. Stand: Januar 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Nasenbalsam, Salbe. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Bereich der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Nebenhöhlen bei Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und Schwäche der Lebensorganisation, z.B. akute und chronische Entzündungen der Schleimhäute, Gewebsschwund (Atrophie) sowie Trockenheit und Reizbarkeit. Warnhinweise: Enthält Eucalyptusöl, Kajeputöl, Perubalsam, Sojalecithin und Wollwachs. Enthält 15 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,5 % (w/w). Stand: März 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Nasenbalsam für Kinder, Salbe. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Bereich der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Nebenhöhlen bei Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und Schwäche der Lebensorganisation, z.B. akute und chronische Entzündungen, vor allem im Kindes- und Säuglingsalter und bei besonderer Empfindlichkeit der Schleimhäute sowie bei Tendenz zu Gewebsschwund (Atrophie). Warnhinweise: Enthält Perubalsam, Sojalecithin und Wollwachs. Enthält 15 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,5 % (w/w). Stand: März 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Eucalyptus, Oleum aethereum 10%, Badezusatz, flüssig. Wirkstoff: Eucalypti aetheroleum 10% Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Z.B. akute Entzündungen der Luftwege. Stand: 07/2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Dieses Präparat gehört zu den vielen WALA Arzneimitteln, die wir hier nicht näher beschreiben. Bitten Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke um weitere Informationen.