Plantago Hustensaft
Bei Husten und Bronchitis
Pflichtangaben
Husten erfüllt eine wichtige Funktion: Durch einen explosionsartigen Luftstoß in Orkanstärke befreit er die Atemwege von Fremdkörpern und Schleim. Eigentlich eine Sache von Sekunden. Als Symptom eines grippalen Infekts begleitet Sie Ihr Husten aber über einen längeren Zeitraum, wobei er mehrere Phasen durchläuft. Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps, wie Sie sich Linderung verschaffen können, ohne das so wichtige Abhusten zu unterdrücken.
Wenn Sie sich vor Augen führen, dass Husten an sich keine Krankheit, sondern eine natürliche Schutzreaktion des Körpers ist, können Sie sich besser mit ihm anfreunden – selbst wenn er sich über viele Tage hinzieht. Ein ausgeprägter Erkältungshusten signalisiert Ihnen, dass sich Ihr Körper gerade aktiv gegen Krankheitserreger zur Wehr setzt und dabei ein wenig Unterstützung braucht. Wärme ist jetzt ein wichtiges Thema. Wenn Sie sich Ihrem Husten zuwenden, statt ihn zu unterdrücken, können Sie viel zur Linderung beitragen.
Medizinisch korrekt bezeichnet „Husten“ das Symptom, während das Krankheitsbild „Bronchitis“ genannt wird.
Ein typischer Erkältungshusten durchläuft in der Regel folgende Phasen:
1. In den ersten zwei bis drei Tagen tritt er als trockener Reizhusten auf. Der Körper reinigt so die entzündete Rachenschleimhaut mechanisch von Fremdstoffen und regt die Schleimproduktion sowie das Immunsystem an. Ein solcher Reizhusten ist mitunter quälend, weil er sich zu Anfällen steigern und Ihnen die Luft und den Schlaf rauben kann.
2. Im weiteren Verlauf bilden Ihre Bronchien vermehrt Schleim, um die Erreger einzuschließen und aus dem Körper zu transportieren. Das Abhusten kostet Kraft, ist aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ihrer Genesung. Deshalb sollten Sie es nicht unterdrücken, sondern den Prozess unterstützen und lediglich die Beschwerden lindern.
3. In der Abheilungsphase kann erneut ein trockener Husten auftreten, denn Ihre Schleimhäute sind noch immer gereizt und reagieren überempfindlich. Die Bronchien müssen sich nun regenerieren und wieder in ihr Wärme- und Feuchtigkeitsgleichgewicht zurückfinden.
… bei Reizhusten(Trockener Husten ohne Auswurf) Um die entzündete Rachenschleimhaut nicht weiter zu schädigen, sollten Sie möglichst wenig husten. So unterdrücken Sie den meist quälenden Hustenreiz:
|
… bei produktivem Husten(Husten mit Auswurf von Schleim) Das Abhusten des Schleims ist wichtig, um die eingedrungenen Krankheitserreger aus dem Körper zu transportieren. So unterstützen Sie das Abhusten:
|
Generell sollten Sie so sanft wie möglich – und aus Rücksicht auf Ihre Mitmenschen in ein Taschentuch oder Ihre Armbeuge – husten.
Einreibungen. Eine wohltuende Kombination aus Wärme, Schleimlösung und Entkrampfung erzielen Sie, wenn Sie Brust und Rücken mit dem WALA Plantago Bronchialbalsam* einreiben.
Sie können diesen Balsam auch für eine Auflage verwenden:
Ein Duo für alle Fälle
Ganz gleich, in welcher Hustenphase Sie sich momentan befinden: Eine innere und äußere Anwendung zu kombinieren, ist in jedem Fall sinnvoll. Gut, dass es dafür ein natürlich wirksames Duo aus dem Hause WALA gibt: den Plantago Hustensaft* zur Einnahme und den Plantago Bronchialbalsam*, die Salbe zur Einreibung und für eine wohltuende Auflage.
Der Entspanner
Der Plantago Bronchialbalsam* schenkt wohltuende Wärme und entspannt die Bronchien.
Der Enthuster
Der Plantago Hustensaft* ist natürlich wirksam in allen Hustenphasen.
Doppelt hält besser
Doch wieso sollten wir uns die Zeit für eine Auflage nehmen? Reichen ein Hustensaft oder ein anderes Arzneimittel zum Einnehmen nicht aus? In diesem Fall gilt das alte Sprichwort „Doppelt hält besser“. Indem wir eine innere und äußere Anwendung kombinieren, gehen wir den Infekt von zwei Seiten an. Wärme entspannt, regt die Durchblutung an und verbessert das Stoffwechselgeschehen der behandelten Körperregion
Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.
Plantago Hustensaft, Sirup. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung von Atmungs- und Schleimbildungsvorgängen bei katarrhalisch-entzündlichen Erkrankungen der Luftwege und zur Auswurfförderung (Expektoration), z.B. Bronchitis, Lungenentzündung (Bronchopneumonie), Bronchialasthma. Warnhinweise: Enthält Saccharose (Zucker). Hinweis: 15 ml Sirup enthalten 7,1 g Saccharose (Zucker). 5 ml Sirup enthalten 2,4 g Saccharose (Zucker). Stand: November 2021. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Bronchi Plantago Globuli velati. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung des Eingreifens der Empfindungsorganisation in die Schleimhäute der Atemwege, z.B. akute und chronische Entzündungen von Kehlkopf (Larynx) und Bronchien. Warnhinweise: Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. Stand: Januar 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Plantago Bronchialbalsam, Salbe. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Katarrhalisch-entzündliche Erkrankungen der Luftwege. Warnhinweise: Enthält Kampfer, Erdnussöl, Eucalyptusöl und Wollwachs. Enthält 9 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 0,9 % (w/w). Stand: November 2022. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Eucalyptus, Oleum aethereum 10%, Badezusatz, flüssig. Wirkstoff: Eucalypti aetheroleum 10% Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Z.B. akute Entzündungen der Luftwege. Stand: 07/2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Dieses Präparat gehört zu den vielen WALA Arzneimitteln, die wir hier nicht näher beschreiben. Bitten Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke um weitere Informationen.