Apis/Belladonna cum Mercurio, Globuli velati
Bei Halsschmerzen und Mandelentzündung
Pflichtangaben
Bei Schmerzen im Hals kündigt sich oft eine Erkältung an. Denn es sind die Schleimhäute von Nase, Mund und Rachen, durch die Erkältungsviren in den Körper gelangen.
Wenn Sie rechtzeitig handeln, können Sie den Verlauf der Erkältung jedoch positiv beeinflussen und Linderung verschaffen.
Dieser Wickel ist einfach anzuwenden und verschafft Linderung bei Halsbeschwerden. Er wird im Gegensatz zu vielen anderen Wickeln nicht warm angelegt, sondern nur lauwarm, d.h. etwa 2 °C unter Körpertemperatur, oder sogar kühl.
So geht´s:
Eine heiße Zitrone kann das Immunsystem stärken und dadurch die Dauer von Erkältungen verkürzen. Das Getränk wirkt entzündungshemmend und antibakteriell und punktet mit Vitamin C. Aber Achtung: Zu heißes Wasser zerstört das hitzeempfindliche Vitamin C der Zitrone – optimal ist eine Temperatur von rund 40 Grad Celsius.
WALA Echinacea Mund- und Rachenspray*
Salbei (Salvia officinalis) hat eine entzündungshemmende Wirkung. In Verbindung mit Sonnenhut (Echinacea pallida) und Ringelblume (Calendula officinalis) lindert Salbei im WALA Echinacea Mund- und Rachenspray* Ihre Halsschmerzen.
Sprühen wenn's kratzt
Das Echinacea Mund- und Rachenspray* erreicht die gereizten Schleimhäute gezielt und lindert Schmerzen im Hals. Das praktische Spray hilft sowohl beim ersten Kratzen im Hals als auch bei akuten und chronischen Rachen- und Mandelentzündungen.
Warum ein Spray bei Halsschmerzen?
Halsschmerzen treten auf, wenn Ihr Wärmeorganismus derart geschwächt ist, dass er Krankheiterreger nicht länger abwehren kann.
Neben äußeren Faktoren wie Kälte oder trockener Luft, können auch seelische Ursachen die Beschwerden auslösen:
Gönnen Sie sich Ruhe, reduzieren Sie Ihr Arbeitspensum, verwöhnen und wärmen Sie sich.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Magazin:
Auch wenn sie zumeist eine Erkältung ankündigen, gehören Halsschmerzen ebenfalls zu den Symptomen von Scharlach oder dem Pfeifferschen Drüsenfieber. Außerdem können Bakterien eine erkältungsbedingt entzündete Schleimhaut angreifen und zum Beispiel eine eitrige Mandelentzündung auslösen. Deshalb sollten Sie einen Arzt aufsuchen,
Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.