WALA Arzneimittel

Hand- und Fußbäder

kleine Kuren für zuhause

Auch wenn Sie „nur“ Ihre Hände in Zitronenwasser tauchen oder Ihre Füße in Lavendel baden, nehmen Sie eine therapeutische Anwendung vor. Je nach Wassertemperatur und Badezusatz können Sie mit Hand- und Fußbädern viele Alltagsbeschwerden lindern oder Krankheiten vorbeugen.

„Mit dem Baden der Füße wird immer der Stoffwechsel des ganzen Körpers beeinflusst. Denn der Fuß ist ein Abbild des ganzen Körpers.“

Gerda Zölle, Fachberatung Pflegeberufe bei der WALA

Welches Bad passt wann?

Generell gilt: Ein Handbad spricht das Seelische an, ein Fußbad das Körperliche. Während das kleine Handbad sich gut in den Alltag integrieren lässt, braucht ein Fußbad etwas mehr Raum und Zeit. Ansonsten gelten unsere Empfehlungen für beide Badeformen gleichermaßen. Die empfohlenen Temperaturen sind Richtwerte, Sie können das Hand- oder Fußbad auch ein wenig wärmer ansetzen, wenn es Ihnen angenehmer ist.

„Nur Menschen mit Krampfadern müssen vorsichtig ausprobieren, ob die Bäder wirklich guttun, und dürfen die Temperatur nie höher als 37 Grad wählen.“

Gerda Zölle, Fachberatung Pflegeberufe bei der WALA

Grundanleitung Hand- und Fußbad

  • Fürs Handbad eine Schüssel oder fürs Fußbad einen großen Eimer/eine Wäschewanne aus Kunststoff so hoch mit Wasser füllen, dass es bis zu den Waden reicht (beide Füße sollten bequem im Badegefäß Platz haben)
  • Wenn nicht anders angegeben, wählen Sie körperwarmes Wasser (also 37 Grad)
  • Als Badezusatz kommen verschiedene Öle in Frage
  • Fürs Fußbad einen bequemen Sitz suchen und ein großes Handtuch über Schüssel und Knie legen, um die aufsteigende Wärme aufzufangen

Bewährte Zusätze und empfohlene Badetemperaturen

  • Erkältung: Eukalyptus, 37 Grad
  • Blasenentzündung: Eukalyptus, 39 Grad
  • Kopfschmerzen und innere Unruhe: Lavendel, 37 Grad
  • Kreislauf anregen, kalte Extremitäten: Rosmarin, 37 Grad
  • Fieber, müde Beine: Zitrone, etwa 2 Grad niedriger als Körpertemperatur
  • Übermäßiges Schwitzen: Salbei, 37 Grad
  • Muskelkater: Arnika, Wassertemperatur ganz nach Wunsch
  • Erschöpfung: Rose oder Schlehe, Wassertemperatur ganz nach Wunsch
  • Stimmung aufhellen: Johanniskraut, Wassertemperatur ganz nach Wunsch
  • Seelische Aufgedrehtheit: Zitrone, 37 Grad
  • Sich abgrenzen, umhüllen: Solum (Hochmoortorf), 37 Grad

Unschlagbar bei den ersten Anzeichen einer Erkältung: das ansteigende Fußbad

Wenn Sie einmal richtig ausgekühlt oder bis auf die Knochen durchnässt sind, können Sie Ihren Wärmeorganismus mit einem ansteigenden Fußbad anregen. Gönnen Sie sich diese Anwendung bei den ersten Anzeichen einer Erkältung, nicht aber mitten in einem grippalen Infekt, weil das ansteigende Fußbad Ihren Körper Kraft kostet.

So geht’s. Machen Sie es sich vor einer Schüssel oder einem Eimer mit angenehm warmem Wasser (etwa 33 Grad) gemütlich. Legen Sie sich bei Bedarf eine Decke um die Schultern, um auch den Oberkörper schön warm zu halten. Stellen Sie beide Füße ins Wasser und geben Sie (vorsichtig) schrittweise etwas heißes Wasser nach, bis ca. 40 Grad erreicht sind. Sie können dafür eine Thermoskanne oder den Duschschlauch nutzen – wichtig ist, dass Sie die Wassertemperatur im Fußbad immer wieder mit einem Badthermometer kontrollieren. Sie werden erstaunt sein, wie unterschiedlich Sie die Temperatur je nach Ihrem eigenen Wärmezustand einschätzen. Die gesamte Anwendung sollte 10 bis 15 Minuten dauern. Bitte halten Sie Ihre Füße anschließend mit Wollsocken warm und gönnen Sie sich nach Möglichkeit weitere 15 Minuten Ruhe.

Für einige der hier vorgeschlagenen Bäder können Sie statt eines 10%igen Öls aus der Apotheke auch einen Badezusatz von Dr. Hauschka verwenden.

WALA Arzneimittel für Ihre Gesundheit

Produktabbildung Solum Öl

Solum Öl

Bei rheumatischen Erkrankungen, Wetterfühligkeit und Nervenschmerzen

Produktabbildung Malvenöl

Malvenöl

Bei Erschöpfung, Schwäche und in der Rekonvaleszenz

Produktabbildung Plantago Hustensaft

Plantago Hustensaft

Bei Husten und Bronchitis

Produktabbildung Plantago Bronchialbalsam

Plantago Bronchialbalsam

Bei Husten und Bronchitis

Produktabbildung Nasenbalsam

Nasenbalsam

Bei Schnupfen und trockener, gereizter Nasenschleimhaut

Produktabbildung Meteoreisen Globuli velati

Meteoreisen Globuli velati

Bei grippalen Infekten und Erschöpfung

Produktabbildung Cantharis Blasen Globuli velati

Cantharis Blasen Globuli velati

Bei Blasenentzündung und Reizblase

Produktabbildung Arnica e planta tota D6, Globuli velati

Arnica e planta tota D6, Globuli velati

Bei Blutergüssen, Prellungen, Quetschungen, Zerrungen

Das könnte Sie interessieren

Biografiearbeit Teil 4: Was nach der Lebensmitte möglich wird

Lebensmitte – und dann? Wie wäre es, selbst immer stärker Regie zu führen? Mutige Entscheidungen zu treffen? Sich persönliche Kraftquellen …

Mehr erfahren

Hand- und Fußbäder: für mich, für dich, für zwischendurch

Sie sind ideal als Einstieg in die Welt der äußeren Anwendungen und überhaupt: denkbar einfach und überraschend wirksam. Entdecken Sie Hand- und …

Mehr erfahren

Den Wärmeorganismus stärken - Wohlgefühl bei 37 Grad

Eine angenehme Raumtemperatur, aber auch eine „warme“ zwischenmenschliche Atmosphäre sind entscheidend für unser Befinden. Rolf Heine, …

Mehr erfahren

Erkältungen vorbeugen und natürlich behandeln

Ratgeber mit Infos zu Ursachen und Verlauf sowie Tipps, um einer Erkältung vorzubeugen und sie natürlich zu behandeln.

Mehr erfahren
Borretsch
Newsletter

Gut zu lesen:

Reportagen, Tipps, Gesundheitsthemen

Interviews, Rezepte, Heilpflanzen-Portraits und vieles mehr – regelmäßig in Ihrem Postfach.

Zur Anmeldung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit Widerrufen. Wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zurück nach Oben