
Wickel und Auflagen: Die Manufaktur
Ursula Uhlemayr hat mit ihrem Buch „Wickel und Co. – Bärenstarke Hausmittel für Kinder“ einen Bestseller geschrieben. Seit über 35 Jahren beschäftigt sich die Autorin mit der Heilkraft der Natur und hat sich mehrfach weitergebildet. Und bildet weiter: Unter anderem hat sie einen Ausbildungsgang zur „Wickelexpertin“ konzipiert. Außerdem hat sie eine Manufaktur für fertige Wickelsets ins Leben gerufen.
Das Interview

Liebe Frau Uhlemayr, wie kamen Sie auf die Idee, eine eigene Manufaktur zu gründen?
Das war ein ganz pragmatischer Grund: Ich habe damals festgestellt, dass es keine fertigen Wickelsets für Kinder gibt. Also habe ich beschlossen, mit meinem Fachwissen und der Liebe zu Kindern etwas Gutes zu erfinden und auch selbst herzustellen. Besonders wichtig dabei war mir die Verwendung von hochwertigen Naturstoffen. Denn die Wickel treten ja in direkten Kontakt mit der Haut. Außerdem wollte ich eine natürlich wirksame Alternative für Kinderbeschwerden aufzeigen - es gab eine Zeit, in der das eigene Tun nicht so im Vordergrund stand und viele Medikamente verordnet wurden. Mein Wunsch ist immer, dass sich Naturheilkundliche Verfahren und die notwendige Schulmedizin zum Wohl des Patienten ergänzen.
Welche Bereiche gibt es in Ihrer Werkstatt?
Bei uns findet der ganze Prozess statt: Von der Idee zur Entwicklung des Produkts über den ersten Zuschnitt der Wickel bis hin zum Versand. Sogar unsere Bienenwachstücher werden vor Ort mit Wachs überzogen. Das Einzige, was wir nicht leisten können, ist die Materialherstellung. Die Produkte beziehen wir von ausgewählten Herstellern in Deutschland und Österreich, die nach kontrolliert biologischen Maßstäben arbeiten. Denn Wickel funktionieren nicht mit jedem Bestandteil: Wir arbeiten, je nach Anwendungsgebiet, unter anderem mit Leinen, Baumwolle, Schaf-Schurwolle. Das sind jahrelange Erfahrungswerte, die hier mit einfließen.



Welche Wickel oder Anwendungen empfehlen Sie Eltern?
Das kommt natürlich immer auf die jeweiligen Beschwerden an. Nur ein paar Beispiele: Ein ansteigendes Fußbad kann, richtig angewendet, so manche Erkältungskrankheit verhindern und Unruhe beim Einschlafen lindern. Ein Bauchwickel spendet wohltuende Wärme und kann bei Blähungen und Bauchkrämpfen helfen. Fußeinreibungen mit Malvenöl unterstützen die Vitalfunktion und machen kalte Füße wieder warm. Und Waschungen im Bauchbereich können als sanftes Immuntraining eingesetzt werden.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke.
Ihr wollt ein ansteigendes Fußbad bei eurem unruhigen Baby ausprobieren? Wie das geht, erfahrt ihr kommende Woche im nächsten Teil.
Frühling – der ungestüme Freund
Kaum eine Jahreszeit lädt uns so herzlich ein, sie mit allen Sinnen zu erleben wie der Frühling. Picknick im Grünen, Osterbasteleien im Kindergarten. Wie gut es tut, nach der Dunkelheit und Kälte mal wieder länger mit der Familie nach draußen zu gehen, in den Park oder in den Wald. Jeder Spaziergang wird zur Entdeckungsreise, denn die Natur wandelt sich täglich. Und sie bringt uns einiges mit, zum Beispiel frische Köstlichkeiten für die Küche und eine Fülle von Inspiration und Material zum Basteln. Wie du und dein Kind trotzdem den Frühling erleben könnt, dazu findest du hier einige Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Jahreszeitentisch oder einem Osternest im Grünen? Lass dich überraschen.
Hinterlasse einen Kommentar
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.