WALA Arzneimittel
Machen + Gestalten

So steckst du einen tollen Blumenstrauß

Ist es nicht wunderschön, im Sommer eine reich blühende Wiese zu erblicken? Mir geht es auf jeden Fall so. Und ich bekomme auch immer gleich den Impuls, mir ein kleines Stück dieser Wiese mit in mein Heim zu nehmen. Ich liebe Blumensträuße! Deshalb möchte ich euch heute ein paar Tipps und Kniffe zeigen, wie ihr ganz einfach einen tollen Sommerblumenstrauß stecken könnt.

Zur Blütenpracht

Lasst andere teilhaben

Aus dem Garten oder von der Wiese?

Für meinen Blumenstrauß habe ich Gartenstauden gewählt – auch um unsere Wiesen-Flora zu schonen. Die Blumen in der Anleitung stammen aus den Beeten an unserem WALA Laborgebäude, wo wir Stauden und Gräser gepflanzt haben – standortgerecht, abwechslungsreich – und wunderschön. Aber egal ob Gartenstauden oder Blümchen vom Wegesrand, das Prinzip beim Strauß-Stecken ist immer gleich.

Die Variante, die ich euch hier zeige, ist besonders für Ungeübte gut geeignet, weil ihr durch das Stecken leichter die Form des Straußes im Blick behaltet – ohne dass ihr den Strauß verkrampft in der Hand zusammenlegen müsst, wenn er etwas größer werden sollte. Auch wenn ihr den Strauß luftig und locker gestalten wollt, bleiben die Stängel stehen und kippen nicht um.

Schneiden, wickeln, knäulen, stecken

Wenn ihr schon wisst, welche Vase ihr verwenden wollt, könnt ihr eure Blumen gleich auf die gewünschte Länge abschneiden. Ich empfehle sie etwas länger zu lassen. Das sieht schön leicht und elegant aus. Dann braucht ihr etwas Wickel- oder Rettichdraht, den ihr knäulen und wickeln könnt. Anschließend müsst ihr das Knäuel nur noch auf den Rand der Blumenvase setzen. Wenn ihr die Blumen dann in die Lücken steckt, stehen sie stabil, ohne umzukippen. So könnt ihr ganz leicht einen Strauß gestalten. Je nachdem, wie ihr knäult und wie locker der Strauß wird, darf der Draht auch gerne als Dekorationselement sichtbar sein. Welche Form euer Strauß bekommt, bestimmt ihr. Ich rate allerdings dazu, das Zentrum etwas höher zu lassen, sodass der Strauß zu den Seiten hin abflacht.

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Ausprobieren.

Und so geht’s:

  1. Wählt eine schöne Vase aus.
  2. Wickelt den Draht zu einem unregelmäßigen Knäuel.
  3. Schneidet die Blumen ab.
  4. Füllt die Vase mit Wasser und legt das Drahtknäuel auf den Rand der Vase.
  5. Schneidet jetzt die Stiele so zurecht, dass sie gut in die Vase passen, und entfernt die unteren Blätter, damit sie nicht zu faulen anfangen.
  6. Jetzt wird es kreativ: Steckt eure Blumen in die Drahtzwischenräume, bis der Strauß die gewünschte Form und Größe hat.
  7. Wenn ihr euer Kunstwerk möglichst lange bewundern wollt, dann stellt den Strauß nicht in die direkte Sonne und wechselt alle paar Tage das Wasser.

Fertig!

Lasst andere teilhaben

1

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte addieren Sie 6 und 5.

Sabine Günther

Wie schön. Vielen Dank, dies wird ausprobiert.


Frühling – der ungestüme Freund

Kaum eine Jahreszeit lädt uns so herzlich ein, sie mit allen Sinnen zu erleben wie der Frühling. Picknick im Grünen, Osterbasteleien im Kindergarten. Wie gut es tut, nach der Dunkelheit und Kälte mal wieder länger mit der Familie nach draußen zu gehen, in den Park oder in den Wald. Jeder Spaziergang wird zur Entdeckungsreise, denn die Natur wandelt sich täglich. Und sie bringt uns einiges mit, zum Beispiel frische Köstlichkeiten für die Küche und eine Fülle von Inspiration und Material zum Basteln. Wie du und dein Kind trotzdem den Frühling erleben könnt, dazu findest du hier einige Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Jahreszeitentisch oder einem Osternest im Grünen? Lass dich überraschen.

Neue Beiträge per E-Mail erhalten

Kennst du schon unseren Ratgeber Mama & Kind?

Er begleitet dich durch alle Entwicklungsphasen deines Kindes. Er gibt dir praktische Tipps, erklärt Hintergründe und empfiehlt Arzneimittel - von der Schwangerschaft und Stillzeit über die Baby- und Kleinkindjahre bis zur Schulzeit und Pubertät. Ganz gezielt über den Lösungsfinder oder beim Stöbern in unseren Themenfeldern.

Zurück nach Oben