
Sanfte Hausmittel: Wickel und Auflagen
Wickel und Auflagen sind altbewährte heilende, therapeutische Anwendungen. Sie können deine Selbstheilungskräfte anregen und unterstützen. Wadenwickel helfen als Akutbehandlung bei Fieber, bei Ohrenschmerzen wirken Zwiebelauflagen entzündungshemmend und bei Verspannungen lindern Nackenauflagen die Schmerzen. Wenn du die ersten Anzeichen einer Erkältung bemerkst, wirkt ein Zitronenhalswickel nicht nur gegen die Halsschmerzen, sondern auch prophylaktisch. Gerade während der Schwangerschaft, im Wochenbett, bei Babys und Schulkindern sind Wickel und Auflagen als sanfte, dennoch wirksame und einfach anzuwendende Hausmittel einsetzbar.
Alles, was du wissen musst.
Wie unterscheiden sich Wickel von Auflagen?
Ein Wickel umschließt eine Körperstelle immer ganz. Eine Auflage hingegen bedeckt nur eine begrenzte kleinere Körperregion. Einen Wickel solltest du nach ca. 15 bis 20 Minuten abnehmen und eine Nachruhezeit einplanen. Die flexiblere Auflage kannst du den ganzen Tag oder während der gesamten Nacht tragen.
Diese drei Faktoren machen Wickel und Auflagen so wirksam
- Thermische Reize: Die Anwendungen sind kalt, körperwarm oder heiß, trocken oder feucht.
- Wirksubstanzen: Öle, Salben, Essenzen, Zitrone, Zwiebel, Quark, Leinsamen, Heublumen oder Teeabkochungen entfalten ihre Wirkung.
- Zuwendung: Berührung und Umhüllung sind Teil der sanften Therapie und schaffen allein bereits Linderung.


Was benötigst du für Wickel und Auflagen?
Klassischer Wickel, bestehend aus drei Lagen:
- Ein Innentuch/Substanztuch aus Leinen, Baumwolle, Seide oder einer Kompresse in der Größe der zu behandelnden Körperregion. Es ist Träger der Wirksubstanz und sollte faltenfrei aufgelegt werden.
- Ein Zwischentuch aus Baumwolle, Schafwolle oder Heilwolle, das vor allem Feuchtigkeit aufnimmt und das Außentuch vor Verunreinigung schützt.
- Ein Außentuch aus Baumwolle (Handtuch) oder Wolle (Wollschal), das die thermische Wirkung der Anwendung unterstützt, für die nötige Fixierung sorgt und zudem das Gefühl von Umhüllung und Geborgenheit gibt.
Auflagen, meist zweilagig:
- Ein Substanztuch
- Ein Zwischentuch als Wärmespender
- Eventuell ein Außentuch, wenn eine Fixierung notwendig ist.
Du kannst auch eines der zahlreichen anwenderfreundlichen Wickelsets kaufen, die auf dem Markt sind.
Auch eine Bienenwachsauflage, die die eigene Körperwärme reflektiert, kann vielfältig eingesetzt werden, z. B. bei schmerzhaften Verspannungen, als wärmende Brustauflage bei Husten und Bronchitis oder bei einer Blasenentzündung.
Was ist noch wichtig?
Das Setting:
- Lüfte den Raum gut.
- Sorge für eine angenehme Temperatur.
- Lege alle Utensilien bereit, die du brauchst.
- Gehe vor der Anwendung noch einmal auf die Toilette.
- Arbeite in Ruhe und gehe mit einer positiven Einstellung über die heilende Wirkung an die Anwendung heran.
- Besonders bei Kindern und älteren Menschen solltest du vorsichtiger sein im Hinblick auf Temperatur, Dauer und Zusätze.
- Du solltest nicht mehr als zwei Anwendungen pro Tag machen und auf einen zeitlichen Abstand achten. Wadenwickel legst du nur kürzer an, dafür kannst du sie aber häufiger anwenden.

Wann solltest du keine Wickel und Auflagen machen?
- Bei Hautverletzungen direkt im Bereich der Anwendung
- Bei Unwohlsein
- Bei Hautreaktionen im Anwendungsbereich
Beispiele für Wickel- und Auflagen
Je nach Anwendung benötigst du verschiedene Wirksubstanzen (Essenzen, Salben und Öle oder auch Zitrone, Zwiebel, Quark u.a.). Bitte verwende Öle für Wickel und Auflagen nur tröpfchenweise und Essenzen in verdünnter Form. Am besten eignen sich Mischungen aus einem ätherischen Öl und einem hochwertigen Pflanzenöl als Träger. Eine gebrauchsfertige Mischung und kompetente Beratung für das passende Öl/die passende Essenz erhältst du in deiner Apotheke.
Wenn nicht anders erwähnt, Wickel und Auflagen auf Körpertemperatur anwärmen.
Schwangerschaft |
||
Wofür? | Was? | Womit? |
Verstopfung | Auflage oder Wickel | Sauerklee (Öl) - regulierend |
Blasenentzündung | Auflage |
Wärmende Salbe, Eukalyptus (Öl)*, Bienenwachsauflage *ab 2 Jahren |
Kreuzschmerzen / Ischialgien | Auflage | Schmerzlinderndes, entspannendes Öl, Bienenwachsauflage |
Wassereinlagerung | Kühlende, feuchte Auflage | Borretsch (Essenz) |
Krampfadern | Kühlende, feuchte Auflage | Zitrone - tonisierend, Eichenrinde (Essenz) - zusammenziehend |
Schlafstörungen | Auflage | Lavendel (Öl) - beruhigend |
Ängste | Auflage (Herz) | Rose (Öl) - ausgleichend |
Wochenbett |
||
Wofür? | Was? | Womit? |
Dammverletzungen | Kühlende Auflage | Ringelblume (Essenz) - entzündungshemmend, wundheilungsfördernd |
Schmerzhafte Nachwehen (Unterbauch) | Wärmende Auflage | Wärmende, entspannende Salbe, Bienenwachsauflage |
Hämorrhoiden | Kühlende Auflage | Eichenrinde (Essenz) - schmerzlindernd, zusammenziehend |
Verzögerte Rückbildung | Auflage | Schlehenblüten (Öl) - anregend |
Babyblues | Auflage (Herz) | Rose (Öl) - hamonisierend |
Brustentzündung / Mastitis | Wickel oder Auflage | Wickel mit Quark - entzündungshemmend - oder Auflage mit Kohl |
Säuglinge / Babys |
||
Wofür? | Was? | Womit? |
Blähungen | Auflage | Wärmende, entspannende Salbe, Sauerklee (Öl) oder Bienenwachsauflage |
Neugeborenengelbsucht | Auflage (Leber) | Wärmende Salbe |
Wunder Po | Auflage | Eichenrinde (Essenz) oder Ringelblume (Essenz) - entzündungshemmend, wundheilungsfördernd |
Unruhe / Schockfolgen (z. B. nach Kaiserschnitt) |
Auflage (Herz) Auflage (Bauch) |
Rose (Öl) - ausgleichend Sauerklee (Öl) - ordnend, regulierend |
Ab Kleinkindalter |
||
Wofür? | Was? | Womit? |
Einschlafstörungen / Unruhe / Ängste | Auflage (Bauch) | Lavendel (Öl) - beruhigend |
Halsschmerzen | Halswickel | Quark - entzündungshemmend - oder Zitrone |
Husten / Bronchitis | Brustauflage | Lavendel (Öl), Olivenöl (warm) , Bienenwachsauflage, Kartoffel (warm) - schleimlösend, beruhigend |
Schnupfen / Sinusitis | Warme bis verträglich heiße Auflage (Neben- und Stirnhöhlen) | Geschrotete, gequollene Leinsamen |
Ohrenschmerzen | Auflage (Ohr oder Fußsohle) | Zwiebel - entzündungshemmend |
Fieber | Feuchte Wadenwickel | Wasser, 2 Grad C° unter Körpertemperatur - kühlend, wärmeentziehend |
Insektenstiche | Auflage | Apfelessig - kühlend, juckreizstillend, Zwiebel - schmerzlindernd |
Prellungen, Zerrungen, blaue Flecken | Kühlende, feuchte Auflage oder Wickel | Arnika (Essenz) - schmerzlindernd, wundheilungsfördernd |
Endlich Sommer!
Die Sonne scheint, es duftet nach Rosen und Erdbeereis und die Natur steht in voller Pracht: Es ist Sommer. Vielleicht habt ihr gerade im Garten eine Menge zu tun, aber das Allerwichtigste an warmen Sommer-Nachmittagen ist: sich Zeit zu nehmen, um dem Summen der Bienen zu lauschen und den Garten oder eine Wiese einfach zu genießen. Am besten mit einem Glas selbstgemachter Kräuterlimonade in der Hand. Viele weitere Idee, wie du den Sommer mit deinem Kind erleben kannst, findest du hier im Naturwichte Blog. Lass dich überraschen!
Hinterlasse einen Kommentar
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Eva-Maria Knoth
vielen Dank für die wertvollen und gut aufbereiteten Infos.
Macht weiter so!
liebe Grüße,
Evi