Verbrennungen bei Kindern: schnell passiert
Die häufigsten Ursachen für Verbrennungen bei Kindern sind ganz alltäglich: der Herd, das Bügeleisen, die Kerze, eine Tasse Tee – oder auch die Sonne. Oft geht es schneller als gedacht. Vor allem kleine Kinder greifen plötzlich nach dem Becher in deiner Hand oder ziehen beim Spielen am Tischtuch.
Solange sie ein „Vorsicht, das ist heiß“ noch nicht verstehen können, müssen die Großen für die Kleinen mitdenken. Indem du deinen Haushalt mit Kinderaugen betrachtest, kannst du Verbrennungen bei Kindern vorbeugen.
Was sagt dein Gefühl?
Wann zum Arzt /zur Ärztin? Diese Frage lässt sich nicht nur anhand von Symptomen beantworten.
Entscheidend ist auch, was dein Bauchgefühl sagt.
Du kennst dich bzw. dein Kind schließlich am besten. Deshalb solltest du zum Arzt / zur Ärztin gehen, wann immer du dich unsicher fühlst.
Ein Kind mit Verbrennung – wann zum Arzt / zur Ärztin?
Grundsätzlich solltest du bei Verbrennungen immer eine Ärztin / einen Arzt konsultieren und bei straken Verbrennungen oder Verbrühungen direkt einen Rettungsdienst rufen.
- Wenn sich Blasen bilden
- Wenn die Verbrennungen zirkulär, zum Beispiel um das Handgelenk herum verlaufen
- Bei großflächigen Verbrennungen, die die Größe des Handtellers des Kindes (1 % der Körperoberfläche) überschreiten
- Wenn dein Kind starke Schmerzen hat
- Wenn sich dein Kind mit Sonnenbrand erbricht, sein Gesicht gerötet ist, teilnahmslos wirkt oder Fieber bekommt
Vorsicht auch bei Sonnenbrand
Die Haut von Kindern ist empfindlicher als die von Erwachsenen und muss deshalb gut vor Sonne geschützt werden. Wenn möglich setze dein Baby oder Kleinkind keiner direkten Sonne aus. Säuglinge im ersten Lebensjahr sollten sich nur im Schatten aufhalten und durch luftige Kleidung sowie einer Kopfbedeckung geschützt werden. Eine Kopfbedeckung schützt nicht nur die empfindliche Gesichtshaut, sondern beugt auch einem Sonnenstich vor. Ältere Kinder sollten zusätzlich mit einer Sonnencreme für Kinder eingecremt werden.

Sonnenschutz hat viele Faktoren
Wenn du mehr lesen möchtest, könnte dich unser Artikel „Sonnenbrand und Knie zerkratzt“ interessieren.
Der Dermatologe Dr. Lüder Jachens erklärt Hintergründe und gibt dir viele gute Tipps rund um das Thema Sonnenschutz.
Gefahrenherde im Haushalt: So schützt du dein Kind vor einer Verbrennung
Wenn Babys plötzlich zugreifen: Die kleine Hand ist mitunter schneller als erwartet und reicht weiter als gedacht. Wenn du dein Baby und zugleich eine Teetasse trägst oder wenn dir ein Kaffee serviert wird, während ein Kind auf deinem Schoß sitzt, können umkippende heiße Getränke zu Verbrühungen führen. Ein bisschen mehr Abstand – zeitlich und räumlich – hilft.
Wenn Kinder an Tischdecken und Kabeln ziehen: Wie wohl das andere Ende aussieht – lässt die Neugier so manches Kind fragen. Und so kann ein herunterhängendes Kabel dazu führen, dass heiße Gegenstände wie ein heißes Bügeleisen oder der Wasserkocher samt kochend heißem Wasser auf dein Kind stürzt.
Die gleiche Gefahr droht von heißen Getränken oder Speisen, die auf einem festlich gedeckten Tisch stehen. Wenn das Tischtuch für dein Kind erreichbar ist, sind es auch die scheinbar unerreichbaren Gefahrenquellen. Solange deine Kinder klein sind, sollten deshalb Kabel immer gut verstaut werden und lange Tischdecken im Schrank bleiben.
Wenn das Badezimmer zum Spielen einlädt: Kinder spielen liebend gerne mit Wasser. Sie stecken ihre Hände ins sprudelnd einlaufende Bad oder versuchen, den Wasserhahn zu erreichen – mit einer Tritthilfe gelingt das schon den Kleinsten. Dabei ist Vorsicht geboten, denn das warme Wasser aus dem Hahn ist heiß genug, um sich zu verbrennen. Lass dein Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt im Badezimmer spielen.
Was hilft bei leichten Verbrennungen bei Kindern?
In unseren Tipps zum Thema Verbrennungen bei Kindern findest du medizinische, pflegerische und hebammenkundliche Aspekte gebündelt. Sie reichen von Arzneimitteltipps über äußere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.
Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.

1
Ruhe bewahren
Auch wenn es dir schwerfällt, ist es für dein Kind ganz wichtig, dass du selbst ruhig bleibst und nicht in Panik ausbrichst. Eine ruhige, tröstende Stimme hilft euch beiden die Situation zu meistern.
2
Kühlen
Die betroffene Stelle so lange unter fließendes Wasser halten, bis der Schmerz nachlässt. Bitte niemals mit Eis kühlen. Lauwarmes Wasser ist kühl genug.
3
Kleidung ausziehen nur bei Verbrühungen
Bei Verbrühungen bei Kindern und heißer Flüssigkeit auf der Kleidung, solltest du die Kleidung sofort entfernen indem du dein Kind vorsichtig ausziehst.
Bei brandverletzten Kindern solltest du die Kleidung nicht entfernen. Lege ein nasses Tuch auf die verbrannte Körperoberfläche bzw. halte den Bereich der eingebrannten Kleidung feucht und suche sofort eine Ärztin / einen Arzt auf oder alarmiere den Rettungsdienst.
4
Wund- und Brandgel *
Trage nach dem Kühlen Wund- und Brandgel* messerrückendick auf die Brandwunde auf. Es lindert den Schmerz, kühlt und heilt zugleich. Auch bei einem leichten Sonnenbrand kannst du die Abheilung der Haut mit dem Wund- und Brandgel* fördern. Es eignet sich bereits für Säuglinge.
Ergänzend können feuchte Umschläge mit verdünnter Brandessenz* (Dosierung/Verdünnung siehe Packungsbeilage) den verbrannten Bereich feucht halten und den kühlenden Effekt verlängern.
5
Narben Gel*
Sobald die Wundheilung vollständig abgeschlossen und der Wundbereich reizfrei und schorffrei ist, kannst du mit Narben Gel* einem übermäßigen Narbenwachstum entgegenwirken und eine Verhärtung des Narbengewebes mildern.

Schon gewusst?
Persönliche Erfahrungen, die unsere Hebammen oder Mitarbeiterinnen mit dir teilen, kannst du im Naturwichte Blog nachlesen – siehe dazu auch unsere Themenvorschläge im folgenden Slider. Außerdem findest du im Naturwichte Blog zahlreiche Tipps um den Alltag für dich und deine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten.
Das könnte dich auch interessieren
*Pflichtangaben
Brandessenz
Brandessenz, Tinktur zum äußerlichen Gebrauch. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Verbrennungen und Verbrühungen 1. und 2. Grades, Sonnenbrand, allergisch-hyperergische Hautkrankheiten (Dermatosen), Insektenstiche, Schürfwunden und Geschwüre. Warnhinweise: Enthält185 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend19 % (w/v). Stand: 07/2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Dieses Präparat gehört zu den vielen WALA Arzneimitteln, die wir hier nicht näher beschreiben. Bitten Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke um weitere Informationen.
Narben Gel
Narben Gel. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung der strukturierenden Aufbaukräfte bei Narben-, Granulom- (knötchenartige Veränderung) und Keloidbildungen der Haut. Warnhinweise: Enthält einen sonstigen Bestandteil (Thymianöl) mit Linalool. Stand: März 2024. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Wund- und Brandgel
Wund- und Brandgel. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Verbrennungen und Verbrühungen 1. und 2. Grades, Sonnenbrand, allergisch-hyperergische Hautkrankheiten (Dermatosen), Insektenstiche, Schürfwunden und Geschwüre. Warnhinweise: Enthält einen sonstigen Bestandteil (Thymianöl) mit Linalool. Enthält 19 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,9 % (w/w). Stand: April 2023. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Unser Naturwichte Blog: Tipps und Ideen für die ganze Familie
Wie schafft man es, den Alltag für sich und seine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten? Mit den Kindern die Natur zu jeder Jahreszeit erlebbar zu machen – ob nun in der Großstadt oder aber im ländlichen Raum? Kleine Wehwehchen natürlich und mit viel Liebe zu lindern? Gesund zu kochen, zu backen, zu basteln und nachhaltig einzukaufen?
Jetzt entdecken