WALA Arzneimittel

Schlafstörungen bei Kindern - was tun?

Mein Kind schläft nicht. Wann kehrt bei uns endlich Ruhe ein? In vielen Familien kreisen die Gedanken um derartige Sätze. Vor allem, wenn die Kinder klein sind. Sie müssen erst einen Schlafrhythmus entwickeln. Auch nächtliches Aufwachen bei Säuglingen ist aufgrund von Hunger physiologisch und ganz normal.

Bei älteren Kindern in der Pubertät spielen bei Ein- und Durchschlafstörungen Gründe wie z.B. Sorgen aufgrund von Schulproblemen oder Konflikten im Familien-/Freundeskreis eine Rolle.

Die Gründe für Unruhe oder Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter können vielfältig sein und sind nicht immer leicht zu bestimmen.

Eule, Lerche oder ein anderer Vogel?
Ob du oder dein Kind früh munter sind und gerne zeitig zu Bett gehen oder aber abends zur Höchstform auflaufen und entsprechend lange schlafen, ist genetisch festgelegt. Du kannst die innere Uhr nicht ändern, aber du kannst dich arrangieren.

Eine kleine Lerche wird zum Beispiel eine Morgen-Spielecke schätzen, in der sie sich alleine beschäftigen kann. Eine kleine Eule wiederum genießt wahrscheinlich eine aktivierende Beineinreibung mit Rosmarinöl und ein bisschen mehr Zeit zum Wachwerden.

Übrigens, jeder Vogel hat sein Gutes: Kleine Eulen lassen die Familie am Wochenende länger schlafen, kleine Lerchen sind am Montagmorgen für einen Frühstart bereit.

Aber: Wenn ein Kind abends nicht in den Schlaf findet, es unter nächtlichem Aufwachen leidet oder tagsüber erschöpft ist, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Gleiches gilt, wenn Eltern durch die Schlafprobleme ihres Kindes ebenfalls von Schlafstörungen betroffen und somit übernächtigt und unausgeglichen sind. Suche im Zweifel das Gespräch mit Erzieher:innen oder Lehrer:innen deines Kindes oder frage einen Kinderarzt / eine Kinderärztin.

Was sagt dein Gefühl?

Wann zum Arzt / zur Ärztin? Diese Frage lässt sich nicht nur anhand von Symptomen beantworten.

Entscheidend ist auch, was dein Bauchgefühl sagt.

Du kennst dich bzw. dein Kind schließlich am besten. Deshalb solltest du zum Arzt / zur Ärztin gehen, wann immer du dich unsicher fühlst.

Dein Kind schläft nicht – wann zum Arzt / zur Ärztin?

  • Wenn sich dein Kind von seiner Erschöpfung nicht mehr erholt
  • Wenn die Unruhe auch zu Konzentrationsstörungen führt
  • Wenn dein Kind kaum noch Appetit hat oder aufgrund der Außenreize das Essen regelmäßig vergisst und sich sein Gewicht stark verringert
  • Beachte auch den Stuhlgang deines Kindes. Evtl. kann auch ein Wurmbefall den Nachtschlaf stören.
  • Wenn dein Kind fiebert
  • Wenn sich die Beschwerden nicht bessern oder bei unklaren Beschwerden

Was hilft bei Schlafstörungen bei Kindern?

In unseren Tipps zum Thema Schlafstörungen und Unruhe bei Kindern findest du medizinische, pflegerische und hebammenkundliche Aspekte gebündelt. Sie reichen von Arzneimitteltipps über äußere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.

Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.

1
Wärme

Wärme ist sehr wichtig und förderlich für einen ruhigen und erholsamen Schlaf. Achte unbedingt auf warme Füße. Wenn dein Kind gerne badet, ist vor dem Schlafengehen der perfekte Zeitpunkt für ein 37 Grad Celsius warmes Bad oder Fußbad mit etwas Lavendelöl. Aber auch eine Einreibung der Arme mit Lavendelöl wird dein Kind entspannen. Und ein warmer Melissentee kann das abendliche „Zur-Ruhe-Kommen“ unterstützen.

2
Ruhe und Rhythmus

Kleine Kinder sind viel ruhebedürftiger als Schulkinder oder gar Erwachsene. Aus Rücksicht darauf sollte die Familie Zeiten reservieren, die möglichst frei von Reizen und Verpflichtungen sind. Besonders sensibel sind die ersten Wochen im Leben eines Kindes wie auch die Zeit, wenn der Mittagsschlaf wegfällt. Vor allem vor dem abendlichen Schlafengehen braucht dein Kind â€“ brauchst auch du – eine ruhigere Ãœbergangsphase, damit die Erlebnisse des Tages nicht im Schlaf verarbeitet werden müssen.

Gedimmtes Licht für das unruhige Baby

3
Sicherheit für die Kleinen

Kleinen Kindern, die häufig aufwachen, hilft eine kurze Rückversicherung, dass alles in Ordnung ist. Für manche Kinder reicht schon eine Schmusedecke, die griffbereit im Bettchen liegt, um sich selbst zu beruhigen. Andere Kinder brauchen einen kurzen Kontakt mit den Eltern: Du kannst zum Beispiel mit deinem Kind ans Fenster oder auf den Balkon treten und gemeinsam den Nachthimmel bewundern, bevor du es wieder schlafen legst. Ein kleines Lied (zum Beispiel „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“) kann dieses Ritual begleiten und den Schlaf – Wach – Rhythmus beruhigen.

4
Freiräume für etwas größere Kinder

Zur Ruhe kann nur kommen, wer dafür Zeit hat. Schaue dir den Tag wie auch die Woche deines Kindes an: Welche Verabredungen, welche Anforderungen sind wirklich nötig? Hat dein Kind genügend Freiräume zum Spielen und zum Entwickeln der eigenen Fantasie? Gerade diese unverplanten Phasen sind wichtig für die geistige Erholung und eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Mit größeren Kindern kannst du auch gemeinsam auf den Tag schauen: Was war gut und wofür bin ich dankbar? Was hätte besser laufen können? Wie kann es beim nächsten Mal gelingen? Probleme solltest du nicht an der Bettkante, sondern möglichst davor lösen, so dass am Ende eines Tages keine Sorgen mehr im Raum stehen.

5
Reize reduzieren

Hier geht es um Außenreize im Allgemeinen und um den Medienkonsum im Besonderen. Denn das kindliche Gehirn ist viel empfänglicher für Reize durch sich schnell bewegende Bilder als das eines Erwachsenen und braucht deshalb mehr Zeit, um sie zu verarbeiten.

Wenn Reiz auf Reiz folgt, können Unruhe und Schlafstörungen die Folge sein. Indem du auf Pausen beim Fernsehen, bei Computerspielen oder der Zeit am Handy achtest, unterstützt du die Reizbewältigung deines Kindes. Auch die tägliche Bewegung an der frischen Luft hilft dabei, äußere Eindrücke und Überstimulationen „abzuarbeiten“ und das Stressniveau in den kleinen Körpern zu senken. Wer sich tagsüber austobt, findet abends leichter in den Schlaf.

6
Gelassene Eltern

Unruhige, nervöse Eltern können ihre Anspannung unbewusst auf ihr Kind übertragen. Also lieber etwas mehr Zeit fürs Zubettbringen einplanen, drängende Aufgaben vorher erledigen und auch als Elternteil generell mehr Ruhe und Rhythmus ins eigene Leben integrieren. So durchkreuzt du die Gleichung: Kind schläft nicht = Eltern schlafen auch nicht.

Welche Globuli velati bei Schlafstörungen bei Kindern?

Wir stellen dir zwei verschiedene Globuli velati Präparate vor, die euch bei Unruhe und Schlafstörungen begleiten können.

7
Avena comp., Globuli velati*

Diese Kügelchen helfen, wenn dein Kind zu viele Reize verarbeiten muss und abends nicht zur Ruhe kommt oder von Schlafstörungen betroffen ist und nachts immer wieder aufwacht.

*Pflichtangaben

8
Unsere Passiflora-Produkte*

Die Rezepturen mit Passionsblume (Passiflora caerulea) beruhigen, wenn der gewohnte Rhythmus verschoben ist: wenn dein Kind zum Beispiel Herzklopfen vor einer Aufführung hat, wenn eine Reise oder Schularbeit anstehen und es deshalb am Vorabend schlecht einschlafen kann.

Passiflora comp., Globuli velati*

Die Passiflora comp., Globuli velati* fördern das Einschlafen am Abend und eignen sich bei nervöser Unruhe und Herzklopfen.

*Pflichtangaben

Passiflora Kinderzäpfchen*

Passiflora Kinderzäpfchen* helfen Säuglingen und Kindern, ihren Schlaf-Wach-Rhythmus zu finden und beruhigen sanft bei Einschlafstörungen.

*Pflichtangaben

Duftendes Wolkenkissen

Auf unserem Naturwichte Blog findest du weitere Tipps bei Unruhe und Schlafproblemen.
Außerdem eine Anleitung zur Anfertigung eines beruhigend wirkenden Wolkenkissens mit Lavendeldruck.

Schon gewusst?

Persönliche Erfahrungen, die unsere Hebammen oder Mitarbeiterinnen mit dir teilen, kannst du im Naturwichte Blog nachlesen – siehe dazu auch unsere Themenvorschläge im folgenden Slider. Außerdem findest du im Naturwichte Blog zahlreiche Tipps um den Alltag für dich und deine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten.

Das könnte dich auch interessieren

*Pflichtangaben

Avena comp.

Avena comp., Globuli velati. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Ein- und Durchschlafstörungen, abendliche Unruhezustände, insbesondere bei neurasthenischer Konstitution, Überempfindlichkeit und Nervosität. Warnhinweise: Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. Avena comp., Globuli velati ist glutenhaltig. Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Passiflora comp.

Passiflora comp., Globuli velati. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Schlafstörungen, nervöse Unruhe, Herzangst. Warnhinweise: Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). Stand: März 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Passiflora Kinderzäpfchen

Passiflora Kinderzäpfchen. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Schlafstörungen und Unruhezustände. Warnhinweise: Passiflora Kinderzäpfchen sind glutenhaltig. Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Unser Naturwichte Blog: Tipps und Ideen für die ganze Familie

Wie schafft man es, den Alltag für sich und seine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten? Mit den Kindern die Natur zu jeder Jahreszeit erlebbar zu machen – ob nun in der Großstadt oder aber im ländlichen Raum? Kleine Wehwehchen natürlich und mit viel Liebe zu lindern? Gesund zu kochen, zu backen, zu basteln und nachhaltig einzukaufen?

Jetzt entdecken
Zurück nach Oben
Borretsch
Newsletter

Gut zu lesen:

Reportagen, Tipps, Gesundheitsthemen

Interviews, Rezepte, Heilpflanzen-Portraits und vieles mehr – regelmäßig in Ihrem Postfach.

Zur Anmeldung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit Widerrufen. Wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.