WALA Arzneimittel

Fieber bei Kindern: Zusammenhänge verstehen

Fieber ist wichtig. Fieber ist eine physiologische Reaktion auf das Eindringen von Viren oder Bakterien, die kranken Kindern hilft, wieder gesund zu werden. Denn bei erhöhter Körpertemperatur laufen Immunprozesse schneller ab und der Körper kann sich besser gegen krankmachende Erreger zur Wehr setzen. Und da Kinder häufig krank sind, gehört Fieber zum Kindsein wie die Schramme am Knie.

Bis zu zwölf fieberhafte Infekte pro Jahr sind im Kleinkindalter normal und wichtig für die Entwicklung des Immunsystems. Als Eltern werden Sie im Laufe der Jahre immer mehr Sicherheit gewinnen, wenn Ihr Kind Fieber bekommt.

Was sagt dein Gefühl?

Wann zum Arzt / zur Ärztin? Diese Frage lässt sich nicht nur anhand von Symptomen beantworten.

Entscheidend ist auch, was dein Bauchgefühl sagt.

Du kennst dich bzw. dein Kind schließlich am besten. Deshalb solltest du zum Arzt / zur Ärztin gehen, wann immer du dich unsicher fühlst.

Fieber bei Kindern – wann zum Arzt / zur Ärztin?

  • Grundsätzlich gilt: Je jünger das Kind, desto früher solltest du ärztlichen Rat einholen, Fieber bei Säuglingen in den ersten drei Monaten ist ein Grund, sofort zum Arzt zu gehen
  • Wenn das Fieber höher ist als 39 Grad Celsius oder länger als zwei Tage anhält
  • Wenn das Kind verlangsamt reagiert, komisch wirkt, sehr schlaff oder apathisch ist
  • Wenn weitere Krankheitszeichen auftauchen wie z. B. Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit bei starkem oder anhaltendem Schüttelfrost, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen und Hautausschläge
  • Wenn das Fieber zu anhaltender Trinkverweigerung (mehr als 6 Stunden) führt
  • Wenn das Kind lethargisch wirkt und zusätzliche Schmerzen hat
  • Wenn länger kein Urin abgelassen wurde, da dies auf eine Dehydrierung hinweisen kann.
  • Bei einem Fieberkrampf

Wann haben Kinder Fieber?

  • Bei gesunden Kindern liegt die normale Körpertemperatur zwischen 36,5 und 37,5 °C. Am Abend ist die Temperatur allerdings meist um 0,3 - 0,5 Grad höher als am Morgen.
  • Man spricht von Fieber, wenn die Körpertemperatur beim Kind über 38,5 Grad Celsius steigt.
  • Die Temperatur allein sagt aber noch nichts darüber aus, wie schwer dein Kind erkrankt ist: Es gibt Kinder, die auch bei hohem Fieber wenig beeinträchtigt sind. Andererseits kann sich ein Kind mit nur geringfügig erhöhter Temperatur sehr krank fühlen.
  • Wichtiger als das Fieber messen mit einem Thermometer ist deine Beobachtung: Behalte dein Kind im Blick, achte darauf, wie es atmet und auf deine Ansprache reagiert. Erscheint es dir ganz verändert, scheue dich nicht, einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen.

Fieber messen

Die rektale Messung ist (unabhängig vom Alter) immer genauer als die Messung an der Stirn, im Ohr, im Mund oder in der Achselhöhle, da sie am wenigsten von Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Wie lange Fieber bei Kindern zulassen?

Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers und unterstützt das Immunsystem. Fieber zeigt dir, dass dein Kind sich mit einem Infekt auseinandersetzt. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Viren bei höheren Temperaturen deutlich langsamer vermehren und Fieber somit eine positive Rolle bei der Abwehr von Viruserkrankungen spielen kann. Umgekehrt kann die Unterdrückung des Fiebers zu einem ungünstigeren Krankheitsverlauf führen.

Fieber lässt sich in verschiedene Phasen einteilen. In der ersten Phase steigt die Körpertemperatur, Hände und Füße sind kalt, eventuell tritt Schüttelfrost auf und dein Kind sucht nach Wärme. In dieser Phase solltest du dein Kind bei der Wärmebildung unterstützen: mit einer zusätzlichen Decke, einer Wärmflasche, mit Wollsocken und warmen Tee.

Wann Fieber senken bei Kindern?

Wenn die Körpertemperatur beim Kind stabil  bei über 39 Grad Celsius  liegt -und dein Kind trotz Bett- oder Sofaruhe stark erschöpft ist, kannst du das Fieber behutsam senken. Bitte beginne mit fiebersenkenden Medikamenten und Maßnahmen aber erst wenn das Fieber nicht mehr steigt und nur, wenn sich Waden und Füße warm anfühlen. Denn erst dann ist der Körper deines Kindes bereit, etwas von seiner Wärme abzugeben.

Was tun, wenn dein Kleinkind oder Kind Fieber hat?

In unseren Tipps zum Thema Fieber bei Kindern findest du medizinische und pflegerische Aspekte gebündelt. Sie reichen von Arzneimitteltipps über äußere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.

Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können den Besuch bei einem Arzt / einer Ärztin nicht ersetzen.

1
Ausreichend trinken

Aufgrund der hohen Körpertemperatur braucht dein Kind jetzt viel Flüssigkeit, damit der Körper nicht austrocknet. Lindenblüten- oder Holunderblütentee sind ideal, aber du kannst auch lauwarmes Wasser anbieten. Empfehlenswert ist leichte Kost in Form von gedünstetem Gemüse oder Zwieback in kleinen Portionen. Dein Kind wird nach der Genesung wieder ordentlich Appetit haben und einen eventuellen Gewichtsverlust schnell aufholen.

Tasse mit Tee und Zitrone steht auf einem Tisch

2
Ruhe und Zeit

Ruhe meint im Idealfall Bett- oder Sofaruhe auch für ältere Kinder. Statt Musik zu hören, am Handy zu spielen oder Fernsehen zu schauen, sollte dein Kind nach Möglichkeit völlig zur Ruhe kommen. Sei bei ihm, erzähle ihm eine Geschichte oder lese ihm vor. Wenn das Fieber abgeklungen ist, sollte dein Kind auch mit normaler Körpertemperatur noch zwei Tage zu Hause bleiben dürfen.

3
Waschungen mit Zitronenwasser

Wenn Arme und Beine kühl sind und dein Kind nicht friert kannst du dein Kind ab 3 Monaten mit warmem Zitronenwasser abwaschen oder ihm ein Fußbad mit Zitronen bereiten.

So funktioniert die Waschung

Verdünne den Saft einer ungespritzten Zitrone mit 1 bis 2 l warmem Wasser. Die Schale der Zitrone kannst du zusätzlich mit einem Küchenmesser einritzen und in das Wasser legen, damit auch das Zitronenöl austreten kann. Für die Anwendung sollte die Zitronenwassertemperatur nur 2 Grad unter der Körpertemperatur liegen. Wasche damit das Kind von Kopf bis Fuß vorsichtig ab, trockne jedes Körperteil sofort ab und decke das Kind danach gleich wieder zu.

4
Wadenwickel schon beim Kind

Mit einem Wadenwickel kannst du das Fieber bei Kindern und Kleinkindern (ab sechs Monaten) senken. Wie es geht, zeigt dir der kleine Film. Bitte setze einen fiebersenkenden Wickel aber erst ein, wenn die Körpertemperatur nicht mehr schwankt und das Fieber nicht mehr ansteigt, sondern sich auf einem stabilen Temperaturniveau eingependelt hat.

So funktioniert der Wadenwickel

Gebe den Saft einer Zitrone in eine Schüssel mit warmem Wasser (etwa 2 Grad unter der momentanen Körpertemperatur). Tauchen zwei Baumwoll- oder Leinentücher hinein, wringe die Tücher so aus, dass sie nicht mehr tropfen, und wickle je ein Tuch um jede Wade: vom Knöchel bis hoch zum Knie. Anschließend schlage die Beine in ein trockenes Handtuch ein und lasse den Wickel etwa 10 Minuten wirken. Du kannst die Anwendung bei Bedarf noch zweimal mit einer halben Stunde Abstand wiederholen.

An dieser Stelle finden Sie eigentlich ein passendes Video. Leider dürfen wir Ihnen dieses erst anzeigen, wenn Sie die Marketing-Cookies für diese Webseite akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

5
Fieberzäpfchen für Kinder

Die Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder* (Zäpfchen) wirken bei grippalen Infekten sanft fiebersenkend, ohne die gesunde Abwehrreaktion zu unterdrücken. Sie sind speziell für Säuglinge und Kinder unter sieben Jahren dosiert. Dieses Arzneimittel ist auch in der Darreichungsform als Globuli velati in der Apotheke erhältlich.

*Pflichtangaben

6
Eine App für die Eltern

Um Eltern die Angst vor Fieber zu nehmen, hat Prof. Dr. David Martin, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, die FeverApp entwickelt. Sie funktioniert wie ein persönliches Fieber-Tagebuch, das mit einer Infothek gekoppelt und in aktuelle Forschungsergebnisse eingebunden ist: feverapp.de.

Warum Kinder an Fieber wachsen

„Fieber ist eine Auseinandersetzung mit der Umwelt, die das Immunsystem nachhaltig stärkt und so weiteren Infekten vorbeugen kann. Fieber hilft dem Kind zudem, sich immer weiter zu individualisieren.
Eltern berichten oft von deutlichen Entwicklungsschritten ihres Kindes nach einer fieberhaften Erkrankung: Es ist vielleicht einige Zentimeter gewachsen, seine Weise zu malen hat sich verändert, so bekommen Figuren auf einmal Haare oder Extremitäten. Und plötzlich erlebt das Kind die Umwelt neu.“

Manuela Burkhardt, Heilpraktikerin, Hebamme und Mutter von drei Kindern

Schon gewusst?

Persönliche Erfahrungen, die unsere Hebammen oder Mitarbeiterinnen mit dir teilen, kannst du im Naturwichte Blog nachlesen – siehe dazu auch unsere Themenvorschläge im folgenden Slider. Außerdem findest du im Naturwichte Blog zahlreiche Tipps um den Alltag für dich und deine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten.

Das könnte dich auch interessieren

*Pflichtangaben

Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder

Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei fieberhaften grippalen Infekten. Stand: Februar 2024. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Unser Naturwichte Blog: Tipps und Ideen für die ganze Familie

Wie schafft man es, den Alltag für sich und seine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten? Mit den Kindern die Natur zu jeder Jahreszeit erlebbar zu machen – ob nun in der Großstadt oder aber im ländlichen Raum? Kleine Wehwehchen natürlich und mit viel Liebe zu lindern? Gesund zu kochen, zu backen, zu basteln und nachhaltig einzukaufen?

Jetzt entdecken
Zurück nach Oben
Borretsch
Newsletter

Gut zu lesen:

Reportagen, Tipps, Gesundheitsthemen

Interviews, Rezepte, Heilpflanzen-Portraits und vieles mehr – regelmäßig in Ihrem Postfach.

Zur Anmeldung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit Widerrufen. Wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.