WALA Arzneimittel

Boden gut, alles gut

Boden gut, alles gut

Der Demeter-Verband feiert 2024 das 100-jährige Bestehen der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Der Verband ist ein Pionier der Biobewegung. Das Prinzip der biologisch-dynamischen Landwirtschaft wird heute weltweit umgesetzt, es leistet einen überlebenswichtigen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlage. Aber: Ein gesunder Boden liefert viel mehr als nur gesunde Lebensmittel.

Ein Plädoyer für den Boden

Es gibt viele Gründe, warum unsere Böden in Gefahr sind: Erosion durch Wind und Starkregen, landwirtschaftliche Überdüngung, die Bodenversiegelung der Städte, klimatische Veränderungen und die Trockenlegung der Moore und Feuchtgebiete. Dabei ist gesunder Boden unverzichtbar für gesundes Leben. Je nach Bodentyp, Nutzungsform, klimatischen Verhältnissen und Standort können gesunde Böden Wasser speichern und reinigen, Kohlenstoff binden und unzähligen kleinen und großen Organismen Lebensraum bieten. Es ist also höchste Zeit, sich dem Thema Bodengesundheit zuzuwenden. Nur wenn wir uns der Stärken eines gesunden Bodens bewusst sind, kann ein intaktes und gesundes Miteinander zwischen Natur, Mensch und Tier funktionieren, ganz im Sinne des One-Health-Prinzips.

Bio? Logisch!

Böden beherbergen mindestens ein Viertel aller Lebewesen der Erde.* Die Ausgestaltung der Artengemeinschaften hängt einerseits vom Naturstandort selbst ab – in Mooren sieht sie anders aus als in Wäldern –, andererseits aber auch von der Art und Weise der Nutzung. Hier können wir Menschen einen positiven Beitrag leisten: zum Beispiel, indem wir landwirtschaftliche Flächen biologisch-dynamisch, also nach Demeter-Standards, bewirtschaften. Das bedeutet unter anderem, dass auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet wird und eine Kreislaufwirtschaft verfolgt wird: Auf dem Sonnenhof, dem WALA-eigenen Landwirtschaftsbetrieb, wird das Futter für die Tiere selbst angebaut, deren Mist als Dünger genutzt und eigenes Saatgut gewonnen.

Hier erfahren Sie mehr zum Sonnenhof.


*Quelle: Bodenatlas 2024.

Leben schaffen

Ein weiteres positives Beispiel ist, wenn Verantwortliche bereits bei der Planung von Bauten biodiverse Flächen mitdenken – so auch auf dem Gelände des WALA Laborgebäudes. Eine schonende Pflege, ohne das Eingreifen in den Boden selbst, fördert die Lebensgemeinschaft hier dauerhaft. „Die artenreichen Kräuter und Gräser mit ihren unterschiedlichen Wurzeltiefen und Symbiosen mit Pilzen und Knöllchenbakterien bilden nicht nur ein buntes, lebendiges Ökosystem, sondern stabilisieren den Boden und machen ihn widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen“, erklärt Dr. Sonja Adamczyk, Diplom-Agrarbiologin und Mitinitiatorin des Arbeitskreises „Biodiversität“ in der WALA. 

Natur, Umwelt und Mensch im Einklang

Das Ergebnis ist dann wiederum oberhalb des Bodens sichtbar: Eine Vielzahl an Schmetterlingen, Wildbienen, Vögeln und weiteren tierischen Besuchern freut sich über das vielseitige Angebot an Nahrung, Schutzräumen oder Nistplätzen. Ein gesunder Boden bildet hierfür die Grundlage. Entlang des eigens dafür angelegten Biodiversitätspfads erhalten Mitarbeitende und Besucher:innen der WALA spannende Informationen an verschiedenen Stationen. Darüber hinaus laden Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und Entspannen ein. 

Hand anlegen

Die wertvolle Lebensgrundlage gesunder Böden schützen und nützen wir in unserem WALA Heilpflanzengarten, der ebenfalls nach dem Kreislaufprinzip biologisch-dynamisch bewirtschaftet wird. Durch maschinenlose Bewirtschaftung, Kompostgaben, Bodenbedeckungen und gezielte Wassergaben wird hier versucht, den Boden in seiner Beweglichkeit und Lebendigkeit zu unterstützen. „Handarbeit hat zwei Bedeutungen für uns: Zum einen, dass wir eben mit den Händen tätig sind, zum anderen, dass wir auch etwas in die Hand nehmen, das heißt, dass wir auch Verantwortung übernehmen“, erklärt Bernhard Ehrmann, Leiter des WALA Heilpflanzengartens. Nur ein gesunder Boden ermöglicht uns, gesunde Heilpflanzen zu kultivieren, die dann wiederum als wertvolle Ausgangssubstanzen in unsere Arzneimittel einfließen.

Erfahren Sie, warum wir so biologisch-dynamisch sind. Hier geht’s zu unseren Heilpflanzengarten-Filmen

Lassen Sie andere teilhaben

Weitere interessante Artikel für Sie

Zurück

Zurück nach Oben
Borretsch
Newsletter

Gut zu lesen:

Reportagen, Tipps, Gesundheitsthemen

Interviews, Rezepte, Heilpflanzen-Portraits und vieles mehr – regelmäßig in Ihrem Postfach.

Zur Anmeldung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit Widerrufen. Wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.