A. Allgemein
Zur besseren Verständlichkeit wird in unserer Datenschutzerklärung auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten entsprechende Begriffe für alle Geschlechter.
Was die verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ bedeuten, kann Artikel 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entnommen werden.
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z. B. Name und Adressen von Kunden und Endverbrauchern), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular).
„Nutzer“ umfasst hierbei alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Hierzu gehören bspw. unsere Geschäftspartner, Kunden, Endverbrauchern, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
B. Spezifisch
Datenschutzerklärung
Wir gewährleisten, dass wir Ihre anfallenden Daten lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung Ihrer Anfragen, Beiträge oder Meldungen erheben, bearbeiten, speichern und nutzen sowie zu internen Zwecken als auch um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen folgender gesetzlichen Erlaubnistatbestände verarbeitet:
- um unsere vertraglichen Leistungen (z. B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services zu erbringen
- die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben
- bei Vorliegen Ihrer Einwilligung
- aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern)
Gerne möchten wir Ihnen aufzeigen, wo die vorstehenden Rechtgrundlagen in der DSGVO geregelt sind:
Einwilligung |
Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO |
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen |
Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO |
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen |
Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO |
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen |
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO |
Datenübermittlung an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B. für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Als Drittland sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist. Dies umfasst grundsätzlich alle Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Es findet eine Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation statt. Berücksichtigt hierbei wird, dass entsprechend geeignete/angemessene Garantien vorhanden sind und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Wir halten uns an die Grundsätze von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Das bedeutet, wir speichern Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur so lange, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen festlegen. Entfällt der jeweilige Zweck bzw. nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt bzw. gelöscht.
Kontaktaufnahme
Sie können mit uns telefonisch, Tel.-Nr: +49 7164 9300 oder mittels Fax, Fax-Nr.: +49 7164 930297 in Kontakt treten. Treten Sie über unser Kontaktformular oder via E-Mail, z.B. Datenschutz@wala.de, mit uns in Verbindung, sind Sie mit der elektronischen Kommunikation einverstanden. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage, Beiträge oder Meldungen sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Gerne möchten wir Ihnen hierzu die Rechtgrundlagen nennen:
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen |
Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO |
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen |
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO |
Wir setzen eine Software zur Pflege der Kundendaten (CRM-System) oder eine vergleichbare Software auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzeranfragen) ein. Das System wird von uns inhouse betrieben. Es findet somit keine Weitergabe von Daten an Dritte statt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass alle E-Mails, die Sie versenden und damit auch die an WALA versendeten auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Weiterhin möchten wir darauf aufmerksam machen, dass wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter) einsetzen. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Welche Rechte haben Sie?
a) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, sich eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten einzuholen. Auf Anforderung teilen wir Ihnen nach geltendem Recht in schriftlicher Form mit, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Dies beinhaltet ebenfalls die Herkunft und die Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten bei Unrichtigkeit berichtigen zu lassen. Hierbei können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, verlangen.
c) Recht Sperrung
Des Weiteren können Sie Ihre Daten sperren lassen. Damit eine Sperrung Ihrer Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden.
d) Recht auf Löschung
Sie können ebenfalls die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Liegen die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vor, werden wir auch ohne Vorliegen eines entsprechenden Verlangens Ihrerseits Ihre personenbezogenen Daten löschen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, von uns die Bereitstellung der uns übermittelten personenbezogenen Daten in einem Format zu verlangen, welches die Übermittlung an eine andere Stelle erlaubt.
f) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine der Datenschutzaufsichtsbehörden zu wenden.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postanschrift: Postfach 10 29 32, D-70025 Stuttgart
Hausanschrift: Königstraße 10a, D-70173 Stuttgart
Telefon +49 711 615541–0
Telefax: +49 711 615541–15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Das Beschwerdeformular können Sie über folgenden Link öffnen:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/beschwerde/
g) Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund berechtigten Interesses des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, zu widersprechen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an datenschutz@wala.de zu senden. Ein solcher Widerspruch berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitungsvorgänge durch uns. Unberührt hiervon bleibt die Datenverarbeitung bzgl. aller sonstigen Rechtsgrundlagen (siehe oben).
h) Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.Ein solcher Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitungsvorgänge. Unberührt hiervon bleibt die Datenverarbeitung bzgl. aller sonstigen Rechtsgrundlagen.
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir treffen vertragliche, organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Hierzu wird eine 256-bit-SSL (AES 256) Verschlüsselungstechnik eingesetzt. Dies schließt Ihre IP-Adresse mit ein.
Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen folgender Punkte geschützt (Auszug):
a) Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Um die Vertraulichkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnahmen zur Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrolle getroffen.
b) Wahrung der Integrität Ihrer personenbezogenen Daten
Um die Integrität Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnahmen zur Weitergabe- und Eingabekontrolle getroffen.
c) Wahrung der Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Um die Verfügbarkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnahmen zur Auftrags- und Verfügbarkeitskontrolle getroffen.
Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Trotz dieser Vorkehrungen können wir aufgrund der unsicheren Natur des Internets nicht die Sicherheit Ihrer Datenübertragung zu unserem Onlineangebot garantieren. Aufgrund dessen erfolgt jegliche Datenübertragung von Ihnen zu unserem Onlineangebot auf Ihr eigenes Risiko.
Schutz Minderjähriger
Persönliche Informationen dürfen Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, uns nur dann zur Verfügung stellen, wenn das ausdrückliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt. Diese Daten werden entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
|
Datenschutz bei Teilnahme an Veranstaltungen
Nehmen Sie als Kunde, z.B. als Markenpartner, oder Endverbraucher an einer WALA-Veranstaltung teil, so verarbeiten wir Ihre Daten im Wege der Direkterhebung zur Anmeldung zu und Durchführung der Veranstaltung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.
WALA bietet sowohl Online-, als auch Offline-Veranstaltungen an. Sofern eine Veranstaltung über den Dr. Hauschka-Webshop buchbar ist, findet eine Datenverarbeitung gemäß dem Abschnitt „Datenschutz beim Kauf im Dr. Hauschka Web-Shop“ statt.
Die Datenverarbeitung der übrigen Veranstaltungen variiert je nach Ausgestaltung der Veranstaltung, folgende Daten werden jedoch mindestens erhoben:
- Name
- Adresse (bei Zusendung von Produkten und als Rechnungsadresse)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Kundennummer des Unternehmens (bei Kunden)
- Zahlungsdaten (bei kostenpflichtigen Veranstaltungen)
- Berufsqualifizierende Nachweise (bei Fachveranstaltungen)
- Technische Daten (bei Verwendung von Anbietern von Online-Diensten bei Online-Veranstaltungen)
Bitte beachten Sie, dass bei Online-Veranstaltungen ggf. Ihr Name[OC1] , Ihre Chatbeiträge oder Ihre mündlichen Beiträge, bspw. im Rahmen eines Workshops, sowohl für die anderen Teilnehmer, als auch für den/die VeranstaltungsleiterIn sichtbar bzw. hörbar sein können. Der/die VeranstaltungsleiterIn wird Sie zu Beginn der Veranstaltung über die spezifische Ausgestaltung der Möglichkeiten informieren.
Wir verwenden Ihre Daten und/oder die Ihrer MitarbeiterInnen nur intern und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Daten werden zur technischen Durchführung und Analyse der Webinare von einem Anbieter für Videokonferenzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung verarbeitet.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zwecks der jeweiligen Verarbeitung erforderlich ist. Gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen, so sind wir dazu verpflichtet, die Daten auch nach Zweckerfüllung für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer aufzubewahren.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Teilnahme am WALA Naturwichte Blog
Verantwortlich für die Datenerhebung in Zusammenhang mit der Nutzung des WALA Naturwichte Blogs:
Verantwortliche Stelle ist die WALA Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1, D-73087 Bad Boll/Eckwälden
Diese personenbezogenen Daten werden zu folgendem Zweck erhoben
1. Die WALA Heilmittel GmbH ist verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO bei der Datenverarbeitung personenbezogener Daten einzuhalten. Dies erfordert u.a. auch, die Vertraulichkeit und Integrität der mit ihren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Deshalb werden folgende Daten (auch bei einem rein informatorischen Besuch unserer Website) protokolliert:
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
- IP-Adresse.
Die IP-Adresse wird nur anonymisiert gespeichert. Ein Personenbezug kann aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr hergestellt werden.
Eine Erhebung der o.g. Daten erfolgt jedoch auch zum Zwecke der Auswertung, um den Blog an Nutzerbedürfnisse anzupassen und unser Internetangebot zu optimieren.
Grundsätzlich ist der Zweck dieses Naturwichte Blogs, Beiträge von WALA über die Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Natur und Familienleben zu posten, die der Nutzer über das Kommentarfeld kommentieren kann. Eine Beantwortung der Kommentare von Seiten WALAs ist möglich – und damit ein Austausch mit den Nutzern sowie der Nutzer untereinander.
2. Möchten Sie einen unserer Beiträge kommentieren, ist es gemäß unseren Blog-Nutzungsbedingungen erforderlich, dass Sie in das entsprechende Pflichtfeld Ihre Anrede, sowie Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben. Dies erfolgt zum Zwecke der Legitimation und der Veröffentlichung des Kommentars auf der Seite des Naturwichte Blogs.
3. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich durch WALA benachrichtigen zu lassen, wenn neue Beiträge von WALA in den Blog eingestellt werden. Ebenfalls können Sie sich über Kommentare benachrichtigen lassen, die von WALA oder anderen Nutzern auf einen Ihrer Kommentare hin im Blog verbreitet werden. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie Ihre informierte Einwilligung durch Anklicken der jeweiligen Checkbox erteilen. Im Anschluss an die übermittelte Einwilligung erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie Ihre Identität bestätigt (sog. Double-Opt-In-Verfahren).
4. Wenn Sie in dem Naturwichte Blog einen Kommentar über Ihre persönlichen Erfahrungen mit einem unserer Arzneimittel schreiben, dann kann es sich dabei um eine für die Arzneimittelsicherheit (Pharmakovigilanz) relevante Information handeln (z. B., dass Sie ein Arzneimittel nicht gut vertragen oder zuviel davon eingenommen haben). Unter arzneimittelsicherheitsrelevanten Informationen versteht man beispielsweise Nebenwirkungen, die missbräuchliche Anwendung, den Fehlgebrauch oder eine Überdosierung eines Arzneimittels und auch die Verwendung eines Arzneimittels während einer Schwangerschaft.
Unternehmen wie die WALA Heilmittel GmbH sind bei Kenntniserlangung solcher Informationen verpflichtet, diese nachzuverfolgen, da sich daraus eine behördliche Meldepflicht ergeben kann. Bei allen zugelassenen Arzneimitteln in allen Länder der EU muss direkt an die European Medicines Agency (Europäische Arzneimittel-Agentur) gemeldet werden, bei vereinfacht registrierten Arzneimitteln an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Die Verpflichtung zur Nachverfolgung ergibt sich aus der Europäischen Gesetzgebung für Arzneimittel und den diesbezüglichen Guidelines. Die Guidelines sind eine Auslegung der Gesetzgebung der Europäischen Union, die teilweise im deutschen Arzneimittelgesetz (AMG) implementiert ist.
Um diese Nachverfolgung durchführen zu können, werden Name, Vorname und E-Mail-Adresse an den unternehmensinternen Bereich Arzneimittelsicherheit weitergegeben, damit dieser die Nachverfolgung übernehmen.
Wenn Sie also bspw. in einem Kommentar schreiben, dass Sie ein Arzneimittel nicht gut vertragen haben, dann ist die WALA Heilmittel GmbH verpflichtet mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, um die Umstände und eine eventuelle Meldepflicht an die Behörde abzuklären. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse), welche Sie im Rahmen der Erstellung des Blogbeitrags angegeben haben, innerhalb der WALA Heilmittel GmbH von der Marketingabteilung an den Bereich Arzneimittelsicherheit weitergegeben. Dessen MitarbeiterInnen nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf und befragen Sie.
Ergibt sich eine Meldepflicht, dann werden die entsprechenden Daten ohne Nennung Ihres Namens oder Ihrer E-Mail-Adresse entweder bei allen zugelassenen Arzneimitteln in allen Länder der EU direkt an die European Medicines Agency (Europäische Arzneimittel-Agentur) weitergegeben, bei vereinfacht registrierten Arzneimitteln an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Beispiel für den Inhalt einer Meldung: Eine Frau hat Arzneimittel xy nicht gut vertragen; weitere, bei Ihnen erfragte Daten, wie z.B. Ihr Alter, Häufigkeit der Anwendung etc. werden ebenfalls übermittelt). Ein Rückschluss auf Ihre Person ist jedenfalls nicht möglich.
Die Daten betreffend dieses Vorgangs im Falle einer Meldepflicht werden ausschließlich auf Papier im Archiv der WALA Heilmittel GmbH bis zur Aufgabe der Zulassung des betroffenen Arzneimittels aufbewahrt, um unserer Dokumentationspflicht nachzukommen.
5. Die WALA GmbH behält sich vor, Nutzer für das Posten von Kommentaren zu sperren, wenn diese gegen die Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstoßen oder wenn die WALA GmbH ein berechtigtes Interesse an der Sperrung hat. Im Rahmen der Sperrung wird der Nutzer per E-Mail darüber informiert. Der Nutzer erhält die Möglichkeit zur Stellungnahme innerhalb einer gesetzten Frist. Die Stellungnahme hat schriftlich oder in Textform zu erfolgen und ist zu senden an:
WALA Heilmittel GmbH, Marketing Arzneimittel, Dorfstraße 1, 73087 Bad Boll/Eckwälden, naturwichte@wala.de.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen des Naturwichte Blogs
Wenn Sie einen Beitrag kommentieren möchten, ist die Erhebung des Vor- und Nachnamens sowie die E-Mail-Adresse notwendig, damit WALA über die Nutzung des Blogs mit den Nutzern einen Nutzungsvertrag abschließen kann, dessen Bedingungen vom Nutzer akzeptiert werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist demnach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO.
Aber auch, um das Angebot eines Blogs und die damit verbundene Kommunikation für Sie bereitstellen zu können, ist die Erhebung der genannten Daten notwendig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten betreffend die arzneimittelsicherheitsrelevanten Informationen ist hier Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO.
Speicherdauer, bzw. Kriterien zur Festlegung der Dauer
Wir bewahren Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur so lange auf, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen festlegen. Entfällt der jeweilige Zweck bzw. nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt bzw. gelöscht.
Bei Absenden eines Kommentars werden die o.g. Daten auf den Servern unseres Auftragsverarbeiters Submedia gespeichert und in der Regel nicht gelöscht, um Sie dauerhaft im Naturwichte Blog öffentlich zugänglich machen zu können. Etwas anderes gilt nur, wenn WALA z.B. einen Kommentar wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen des Blogs löschen muss. In diesem Fall werden die Daten bezüglich des zu löschenden Kommentars von den Servern gelöscht.
Für die Datenerhebung im Rahmen der arzneimittelsicherheitsrelevanten Informationen gilt, dass diese Daten zu Nachweis- und Dokumentationszwecken in Papierform in unseren Archiven für einen unbestimmten Zeitraum, der sich bis zur Aufgabe der Zulassung bzw. Registrierung des betroffenen Arzneimittels erstreckt, aufbewahrt werden, um unserer Dokumentationspflicht nachzukommen.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben oder mit denen ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen wurde
Hinweis auf die jeweiligen Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten für interne Zwecke mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, es sei denn, es sind die pharmakovigilanzrelevanten Informationen betroffen, denn diesbezüglich unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung.
Sie haben des Weiteren das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligung erteilt haben (z.B. im Rahmen der Benachrichtigung zu Ihren Blogbeiträgen), so haben Sie das Recht, diese uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie finden dazu neben den unten genannten Möglichkeiten auch in jeder Nachricht einen Abmeldelink, über welchen Sie den Widerruf jederzeit unkompliziert vornehmen können.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte genügt es, eine entsprechende E-Mail an daten-schutz@wala.de zu senden. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Widerruf schriftlich auf postalischem Weg an folgende Adresse WALA Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1, D-73087 Bad Boll/ Eckwälden zu richten diesbezüglich mit uns Kontakt aufzunehmen.
Datenschutz bei Übermittlung von Gesundheitsdaten
1. Zweck der Datenverarbeitung:
Wir bieten betroffenen Personen über verschiedene Wege (telefonisch, schriftlich, E-Mail, Online-Kontaktformular) die Möglichkeit eine Meldung von unerwünschten Wirkungen zu von WALA hergestellten Arzneimitteln oder zu Dr. Hauschka Kosmetikprodukten zu tätigen. Im Rahmen dieser Meldung werden uns von betroffenen Personen Angaben zum Gesundheitszustand oder anderweitigen körperlichen Auswirkungen gemacht. Soweit personenbezogene Daten in ein Kontaktformular auf unserem Online-Angebot, z.B. Kontaktformular „Arzneimittelsicherheit und Nebenwirkungen“ eingeben werden, handelt es sich zumeist um Vorname, Name, Alter, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Land, ggf. das betroffenen Arzneimittel. Diese Daten (insbesondere betreffend der Auswirkungen im Rahmen der Nutzung des Arzneimittels oder des Kosmetikprodukts) werden von der WALA Heilmittel GmbH verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit WALA als Herstellerin und pharmazeutische Unternehmerin von WALA-Arzneimitteln und Dr. Hauschka-Kosmetik ihren rechtlichen Verpflichtungen, z.B., aus § 19 AMWHV, § 63c AMG oder Art. 23 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel oder Anhang 1 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 1 und Artikel 11. nachkommen kann. Dies kann die Weitergabe der Meldung an die entsprechende Behörde, z.B. BfArM oder an das zuständige Landratsamt, sein oder die Speicherung der Daten, falls behördliche Rückfragen kommen.
2. Datenverarbeitung von gesundheitsbezogenen Daten auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung
2.1 Datenverarbeitung im Falle einer Nebenwirkungsmeldung
Wenn Sie uns gegenüber eine Nebenwirkungsmeldung zu WALA Arzneimitteln vornehmen (über ein auf der Website befindliches Kontaktformular oder einen sonstigen von uns angebotenen Kommunikationskanal), handelt es sich dabei um eine für die Arzneimittelsicherheit (Pharmakovigilanz) relevante Information.
Unter arzneimittelsicherheitsrelevanten Informationen versteht man beispielsweise Nebenwirkungen, die missbräuchliche Anwendung, den Fehlgebrauch oder eine Überdosierung eines Arzneimittels und auch die Verwendung eines Arzneimittels während einer Schwangerschaft.
Unternehmen wie die WALA Heilmittel GmbH, sind bei Kenntniserlangung solcher Informationen verpflichtet, diese nachzuverfolgen, da sich daraus eine behördliche Meldepflicht ergeben kann. Die Verpflichtung zur Nachverfolgung ergibt sich aus der Europäischen Gesetzgebung für Arzneimittel und den diesbezüglichen Guidelines. Die Guidelines sind eine Auslegung der Gesetzgebung der Europäischen Union, die teilweise im deutschen Arzneimittelgesetz (AMG) implementiert sind.
2.2 Datenverarbeitung im Falle einer (ernsten) unerwünschten Wirkung eines Dr. Hauschka Kosmetikprodukts
Wenn Sie uns gegenüber eine Meldung über eine (ernste) unerwünschte Wirkung zur Dr. Hauschka Kosmetik vornehmen (über ein auf der Website befindliches Kontaktformular oder einen sonstigen von uns angebotenen Kommunikationskanal), handelt es sich dabei um eine für die Kosmetiksicherheit relevante Information.
Unter kosmetiksicherheitsrelevanten Informationen versteht man beispielsweise das Auftreten von (ernsten) unerwünschten Reaktionen oder die Fehlanwendung.
Unternehmen wie die WALA Heilmittel GmbH, sind bei Kenntniserlangung solcher Informationen verpflichtet, diese nachzuverfolgen, da sich daraus eine behördliche Meldepflicht ergeben kann. Die Verpflichtung zur Nachverfolgung ergibt sich aus der Europäischen Gesetzgebung für Kosmetik, bspw. gem Art. 23 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 oder Anhang 1 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 1 und Artikel 11.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung der gesundheitsbezogenen Daten im Rahmen der Nebenwirkungsmeldung zu WALA Arzneimitteln und der Meldung unerwünschter Wirkungen von Kosmetikprodukten
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer gesundheitsbezogenen Daten ergibt sich im Falle einer (potentiellen) Nebenwirkungsmeldung aus einer gesetzlichen Pflicht, gem. Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO, bzw. im Interesse der öffentlichen Gesundheit, gem. Art. 9 Abs 2 lit. I DSGVO i.V.m. § 19 AMWHV und § 63c AMG zur Erfüllung von Pharmakovigilanz-Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer gesundheitsbezogenen Daten ergibt sich im Falle einer kosmetiksicherheitsrelevanten Meldung aus einer gesetzlichen Pflicht, gem. Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO, bzw. im Interesse der öffentlichen Gesundheit, gem. Art. 9 Abs 2 lit. I DSGVO i.V.m. Art. 23 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und Anhang 1 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 1 und Artikel 11zur Erfüllung von kosmetiksicherheitsrelevanten Aufgaben.
Sofern Sie uns unaufgefordert und freiwillig gesundheitsbezogene Daten mitteilen, die im Rahmen einer Meldeverpflichtung nicht relevant sind, sind wir trotzdem dazu verpflichtet Ihre Daten zu erfassen und ggf. zu speichern.
4. Speicherdauer, bzw. Kriterien zur Festlegung der Dauer
Wir bewahren Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur so lange auf, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen festlegen. Entfällt der jeweilige Zweck bzw. nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt bzw. gelöscht.
Für die Datenerhebung im Rahmen der arzneimittelsicherheitsrelevanten Informationen gilt, dass diese Daten zu Nachweis- und Dokumentationszwecken gem. Art. 12 der IR 520/2012 für einen unbestimmten Zeitraum, der sich mindestens bis zu 10 Jahre nach Aufgabe der Zulassung bzw. Registrierung des betroffenen Arzneimittels erstreckt, aufbewahrt werden, um unserer Dokumentationspflicht nachzukommen.
Für die Datenerhebung im Rahmen der kosmetiksicherheitsrelevanten Informationen gilt, dass diese Daten zu Nachweis- und Dokumentationszwecken 10 Jahre ab Meldung der (ernsten) unerwünschten Wirkung gespeichert werden, um unserer Dokumentationspflicht nachzukommen. Nach Ablauf der 10 Jahre werden die Daten datenschutzkonform vernichtet.
5. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Die WALA Heilmittel GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung vorstehend genannter Zwecke und speichert diese auf internen Servern.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur zur Erfüllung der vorstehend genannten Zwecke an die entsprechenden Behörden.
5.1 Weitergabe Ihrer Daten an Dritte im Rahmen einer Nebenwirkungsmeldung bei Arzneimitteln
Ergibt sich aus Ihrer Nachricht über eine Nebenwirkung eine Meldepflicht, dann werden die entsprechenden Daten ohne Nennung Ihres Namens oder Ihrer E-Mail-Adresse wie folgt weitergegeben:
- bei in allen Ländern der EU zugelassenen Arzneimitteln direkt an die Europäische Arzneimittel-Agentur
- bei registrierten Arzneimitteln (§38 f. AMG) an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Informationen zur Verarbeitung weitergegebener Daten an die entsprechenden Behörden finden sich u.a. hier:
https://nebenwirkungen.bund.de/nw/DE/home/home_node.html
5.2 Weitergabe Ihrer Daten an Dritte im Rahmen einer Meldung einer unerwünschten Wirkung eines Kosmetikprodukts
Nach Eingang Ihrer Meldung prüft die WALA Heilmittel GmbH ob es sich bei Ihrer Meldung über eine unerwünschte Wirkung um eine ernste unerwünschte Wirkung handelt. Nur falls es sich um eine ernste unerwünschte Wirkung handelt, ist die WALA Heilmittel GmbH verpflichtet eine Meldung an die zuständige Behörde, in diesem Fall das Landratsamt Göppingen, zu tätigen.
Die Meldung beinhaltet lediglich pseudonymisierte Daten (bspw. das Alter der Betroffenen oder weitere gesundheitsrelevante Daten), die Beschreibung der ernsten unerwünschten Wirkung.
Informationen zur Verarbeitung weitergegebener Daten an die entsprechenden Behörden finden sich u.a. hier:
https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/03_Verbraucherprodukte/02_Verbraucher/03_Kosmetik/07_UnerwuenschteWirkungen/bgs_kosmetik_UnerwuenschteWirkungen_node.html;jsessionid=D53D75C810964655FA251DA2A65BED7C.1_cid360
6. Hinweis auf die jeweiligen Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten für interne Zwecke mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sie haben des Weiteren das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte genügt es, eine entsprechende E-Mail an datenschutz@wala.de zu senden oder eine Nachricht schriftlich auf postalischem Weg an folgende Adresse WALA Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1, D-73087 Bad Boll/ Eckwälden zu senden.
Datenschutz bei Gewinnspielen
Verantwortlich für die Datenerhebung bei diesem Gewinnspiel:
Verantwortliche Stelle ist die WALA Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1, D-73087 Bad Boll/Eckwälden
Diese personenbezogenen Daten werden zu folgendem Zweck erhoben:
Von allen Teilnehmern wird zumeist der Vorname, Name, die Anschrift (Bestehend aus Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort und Land), das Geburtsdatum und die E-Mailadresse benötigt, um den Gewinner entsprechend informieren zu können.
Das passiert mit Ihren personenbezogenen Daten
Die WALA Heilmittel GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung dieses Gewinnspiels. Nach Ablauf des Gewinnspielzeitraumes und erfolgter Gewinnausschüttung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen dem entgegenstehen.
Ihre Rechte als Gewinnspielteilnehmer:
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind. Sie können Berichtigung, Löschung und Sperrung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
Datenschutz von Bewerbern
Verantwortlich für die Datenerhebung bei Bewerbungen:
Verantwortliche Stelle ist die WALA Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1, D-73087 Bad Boll/Eckwälden
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Bewerberdaten:
Ihre Daten sind für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Zweck einer möglichen Einstellung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG).
Diese personenbezogenen Daten werden zu folgendem Zweck erhoben:
Durch Ihre Bewerbung erhält die WALA Heilmittel GmbH Informationen (sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form), zumeist Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Angaben zur Schul- und Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung und zur Qualifikation, Zeugnisse.
Die WALA Heilmittel GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke der Bewerbung (= Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses). Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke erfolgt nur, soweit diese Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 4 DSGVO zulässig und mit den ursprünglichen Zwecken vereinbar sind. Wir werden Sie vor einer derartigen Weiterverarbeitung Ihrer Daten über diese Verarbeitungen informieren.
Das passiert mit Ihren personenbezogenen Daten:
Die Bewerberdaten werden in Personaldatenverarbeitungssystemen gespeichert und verarbeitet. Die technische Installation ist so gestaltet, dass nur ein eng gefasster Kreis von besonders befugten Personen zugriffsberechtigt ist und jeder sonstige Zugriff oder jede sonstige Kenntnisnahme der Daten nach dem Stand der Technik ausgeschlossen ist. Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Ihre Daten werden nicht an externe Stellen übermittelt.
Bei nicht Zustandekommen eines Vertragsverhältnisses bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten zu Zwecken der AGG-Nachweisbarkeit 6 Monate auf. Bei Zustandekommens eines Vertragsverhältnisses (=Anstellung), werden wir notwendige Informationen in die Personalakte überführen.
Ihre Rechte als Bewerber:
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung. Zur Wahrnehmung Ihres Auskunftsrechts können Sie auch Auszüge oder Kopien erhalten. Sollten Daten unrichtig oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, einer Verarbeitung widersprechen. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn hierfür besondere zwingende Interessen bestehen.
Im Einzelfall können wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten einholen. Dies kann bspw. bei einer längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbung oder bei Beachtung Ihrer Bewerbung für eine andere Stelle innerhalb unseres Unternehmens der Fall sein. Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann von Ihnen für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Cookies
Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die Dateien werden genutzt um dem Browser zu helfen durch das Onlineangebot zu navigieren und alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Unser Onlineangebot verwendet: Browser Cookies
Kontrolle von Cookies durch den Nutzer
Browser-Cookies: Sie können alle Browser so einstellen, dass Cookies nur auf Nachfrage akzeptiert werden. Auch können per Einstellung nur Cookies akzeptiert werden, deren Seiten gerade besucht werden. Alle Browser bieten Funktionen, die das selektive Löschen von Cookies ermöglichen. Die Annahme von Cookies kann auch generell abgeschaltet werden, allerdings müssen dann gegeben falls Einschränkungen bei der Bedienungsfreundlichkeit dieses Onlineangebotes in Kauf genommen werden.
Einsatz von First-Party Cookies (Google Analytics Cookie)
Google Analytics Cookies protokollieren:
- Eindeutige Nutzer – Google Analytics Cookies erfasst und gruppiert Ihre Daten. Alle Aktivitäten während eines Besuchs werden zusammengefasst. Durch das Setzen von Google Analytics Cookies wird zwischen Nutzern und eindeutigen Nutzern unterschieden.
- Aktivitäten der Nutzer – Google Analytics Cookies speichern auch Daten über den Start- und End-Zeitpunkt eines Besuchs im Onlineangebot und wie viele Seiten Sie sich angesehen haben. Bei Schließen des Browsers oder bei längerer Inaktivität des Nutzers (Standard 30 Minuten), wird die Nutzersession beendet und das Cookie zeichnet den Besuch als beendet auf. Weiterhin werden das Datum und die Zeit des ersten Besuchs aufgezeichnet. Ebenfalls werden die Total Anzahl Besuche pro eindeutigem Nutzer protokolliert. Externer Link: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie folgenden Link im Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
Externer Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen sind unter dem Punkt „Webanalysedienst Google Analytics / Universal Analytics“ zu finden.
Einsatz von Drittanbieter-Cookies
In unserem Onlineangebot setzen Drittanbieter über das Einspielen von redaktionellen Texten oder Werbung [weitere] Cookies (Third-Party-Cookies). Auch die Drittanbieter obliegen strengen datenschutzrechtlichen Auflagen über die Beziehbarkeit von personenbezogenen Daten.
Lebensdauer der eingesetzten Cookies
Cookies werden vom Webserver unseres Onlineangebotes verwaltet. Dieses Onlineangebot nutzt:
- Transiente Cookies/Session Cookies (einmaligem Nutzungsvorgang)
- Lebensdauer: Bis zum Schließen dieses Onlineangebotes
- Persistenter Cookie (dauerhafter Browserkennung)
- Lebensdauer: 2 Jahre
Cookies deaktivieren oder entfernen (Opt-Out)
Jeder Webbrowser bietet Möglichkeiten, um Cookies einzuschränken und zu löschen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf folgenden Websites:
Cookie-Informationen zur Anmeldung über DocCheck in unserem Fachkreiseportal
DocCheck verwendet sog. "Cookies" - das sind Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden -, um die Nutzung der Dienste zu erleichtern. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden lediglich an Server von DocCheck übertragen und weder mit dem Webseitenbetreiber, noch sonstigen Dritten geteilt. Eine Datenübertragung in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.
Cookie 1
Doccheck_user_id
Ermöglicht einen Single-Sign-On für alle DocCheck-Logins.
Lebensdauer = 1 Session
Cookie 2
Doccheck_scu_data
Dient der Bereitstellung passender Inhalte anhand pseudonymisierter Kenndaten (z.B. Beruf, Land, Sprache).
Lebensdauer = 1 Jahr
Protokolldaten
Im Rahmen der Nutzung des DocCheck Passwortschutzes erhebt DocCheck, ausgehend von der Website des Informationsanbieters, welcher den Login per "embed" bzw. iFrame in die Website einbindet, die sog. Protkolldaten (IP-Adresse, Zugriffsdatum, Zugriffszeit, Referrer-URL, Informationen über genutzte Hard- und Software wie z.B. Browsermerkmale, Geräteinformationen wie z.B. die Auflösung) des Nutzers.
Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf die Person zu ziehen, sondern dienen dazu, die richtige Darstellung der Seiten- oder iFrame-Inhalte und/oder die Sicherheit der DocCheck-Dienste zu gewährleisten
Webanalysedienst Google Analytics / Universal Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Onlineangebotes ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieses Onlineangebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Es findet also eine Datenübermittlung in ein Drittland statt. Berücksichtigt hierbei wird, dass entsprechend geeignete/angemessene Garantien vorhanden sind und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Durch die IP-Anonymisierung in unserem Onlineangebot wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung des Onlineangebotes auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten des Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung des Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieses Onlineangebotes vollumfänglich genutzt werden können.
Wir weisen darauf hin, dass dieses Onlineangebot Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Weiterhin nutzen wir Google Analytics-Berichte zur Erfassung demografischer Merkmale und Interessen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 24 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf die Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie über folgenden Link ein Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plug-In oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten gilt folgender Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieses Onlineangebotes zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen der Cookies in diesem Browser, Link erneut klicken):