Erstes Trimester - die ersten drei Schwangerschaftsmonate
Zeit der Anpassung
Auch wenn Ihnen die Schwangerschaft noch nicht anzusehen ist – Sie spüren die Veränderungen vielleicht in den ersten drei Monaten, dem ersten Trimester oder Trimenon, besonders deutlich. Schwanger zu sein bedeutet, den eigenen Körper vorübergehend dem Ungeborenen zur Verfügung zu stellen. Auch Ihr seelisches Befinden und Ihr gewohnter Lebensrhythmus passen sich dieser Aufgabe an. Die damit einhergehenden Schwangerschaftsbeschwerden, wie zum Beispiel Müdigkeit oder Übelkeit, lassen sich natürlich lindern.
Untrügliche Zeichen
Die ersten Schwangerschaftsanzeichen nehmen Sie wahrscheinlich an den Brüsten wahr, die nun wachsen und mitunter spannen. Zugleich färbt sich der Warzenvorhof rund um Ihre Brustwarzen dunkler.
Damit das Ungeborene mitversorgt werden kann, schlägt Ihr Herz schneller, Ihre Atemfrequenz steigt.
Gegen Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels nimmt der Bauchumfang zu. Vielleicht können Sie bereits Ihre Gebärmutter oberhalb des Schambeins ertasten.
Auf all diese Umstellungen reagiert Ihr Körper mit zum Teil unangenehmen, aber ganz natürlichen Symptomen: mit Übelkeit und Erbrechen, Vorlieben für bestimmte Speisen, einem erhöhten Schlafbedürfnis. Im Grunde wird mit diesen Schwangerschaftsbeschwerden einer inneren Auseinandersetzung Ausdruck verliehen – denn zwei individuelle Wesen teilen sich nun einen Leib. Dass sich eine Frau in dieser Zeit sehr sensibel zeigt, ist nur verständlich. Da sich ihre Schwangerschaft aber noch im Verborgenen abspielt, erfährt sie oft nicht das Verständnis, das ihr guttun würde. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Schwangere auf sich selbst achten.
Sie lesen wahrscheinlich oft von 10 bis 12 kg, die Sie im Laufe Ihrer Schwangerschaft zunehmen werden. Verstehen Sie diese Angabe als Richtwert und erlauben Sie sich Ihren eigenen Weg. Sehr schlanke Frauen können diese Angabe ruhig überschreiten, während sich übergewichtige Frauen daran halten sollten. Manche Frauen nehmen in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten sogar ab – auch das ist völlig normal. Wichtig ist jetzt vor allem, was Sie essen.
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft:
So verteilt sich das zusätzliche Gewicht
Brust -> 0,5 bis 1 kg
Fettgewebe generell -> 3,5 bis 6 kg
Plazenta -> 0,5 bis 1 kg
Kind -> 3 bis 4 kg
Fruchtwasser -> 1 bis 1,5 kg
Gebärmutter -> 1 bis 1,5 kg
Blutvolumen -> 1,5 bis 2 kg
Extrazelluläre Flüssigkeit (Blutplasma, Lymphe, Gewebeflüssigkeit) -> 1,5 bis 3 kg
Kleine Mengen, großer Genuss
Eine sinnvolle Ernährung in der Schwangerschaft
Mit jeder Mahlzeit während der Schwangerschaft versorgen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihr ungeborenes Kind. Doppelt so viel essen wie zuvor müssen Sie deshalb nicht. Erst ab dem vierten Monat brauchen Sie ca. 10 % mehr Energie – das entspricht etwa einem Käsebrot und einem Apfel. Gönnen Sie sich über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten.
Natürlich gelindert
Typische Beschwerden in den ersten Schwangerschaftsmonaten
Müdigkeit in der Schwangerschaft
Wenn Sie den ganzen Morgen über müde sind, könnte das an einem niedrigen Blutdruck liegen. Duschen Sie Ihre Waden kalt ab und reiben Sie Arme und Beine anschließend mit dem Dr. Hauschka Beintonikum Richtung Körpermitte ein. Der enthaltene Rosmarin wirkt aktivierend.
Übelkeit in der Schwangerschaft
Aufgrund der Hormonumstellung ist Ihnen im ersten Drittel der Schwangerschaft vielleicht übel. Ein erstes Frühstück noch bevor Sie das Bett verlassen, viele kleine Mahlzeiten, Spaziergänge an der frischen Luft sowie ein geordneter Tagesablauf werden Ihnen jetzt guttun. Ergänzend unterstützen die WALA Gentiana Magen Globuli velati* mit ihren wertvollen Bitterstoffen das Verdauungssystem und helfen dank der enthaltenen potenzierten Brechnuss (Strychnos nux-vomica) gegen Übelkeit.
An dieser Stelle finden Sie eigentlich ein passendes Video. Leider dürfen wir Ihnen dieses erst anzeigen, wenn Sie die Marketing-Cookies für diese Webseite akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einfach wohltuend, wohltuend einfach
Wie Ihnen unser Film zeigt, sind Einreibungen überhaupt nicht kompliziert, aber äußerst wohltuend. Zum einen verteilen Sie ein Öl, eine Lotion oder ein Tonikum auf Ihrer Haut. Zum anderen geben Sie mit Ihren Bewegungen therapeutische Impulse. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie zum Herzen hin streichen, wirkt eine Einreibung anregend. Wenn Sie vom Herzen weg streichen, wirkt sie beruhigend.
Kreislaufbeschwerden in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist auch Ihr Kreislauf in anderen Umständen. Sie spüren das eventuell, wenn Ihnen beim schnellen Aufstehen schwindelig wird.
Lassen Sie sich etwas mehr Zeit, trinken Sie auf der Bettkante ein Glas Wasser, kreisen Sie Ihre Füße. WALA Skorodit Kreislauf Globuli velati* helfen Ihnen, Ihren Kreislauf zu stabilisieren.
Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.
Geben Sie eine Beschwerde (wie Husten) oder ein Krankheitsbild (wie Bindehautentzündung) ein und finden Sie die passenden Arzneimittel. Wenn Ihnen das Arzneimittel bereits bekannt ist, können Sie hier die Produktinformationen abrufen.
Bei starken, unklaren oder anhaltenden Beschwerden lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Globuli velati
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören:
Harmonisierung von Motilität und Sekretion bei Verdauungsstörungen im Magen-Darm-Trakt, z.B. Verdauungsschwäche, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen.
Warnhinweis:
Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker).
WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND.
Globuli velati
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören:
Anregung des Wesensgliederzusammenwirkens, z.B. bei hypotonen Kreislaufregulationsstörungen, Erschöpfungszuständen, Rekonvaleszenz, Psychasthenie.
Warnhinweis:
Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose.
WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.