WALA Arzneimittel

Eisenmangel in der Schwangerschaft: was die Anzeichen sind und was jetzt hilft

Von einem Eisenmangel ist etwa jede zweite schwangere Frau betroffen. Denn um die Plazenta und das heranwachsende Kind zu versorgen, erhöht sich dein Blutvolumen. So steigt auch der tägliche Bedarf an Eisen – auf etwa das Doppelte des Wertes einer nicht schwangeren Frau.

Weil sich mit der gewohnten Ernährung eine deutlich größere Menge an Eisen kaum aufnehmen lässt, ist ein Eisenmangel in der Schwangerschaft weit verbreitet. Meist tritt er zwischen der 28. und 32. Schwangerschaftswoche auf, wenn das Kind den größten Wachstumsschub macht.

Indem du deine Ernährung an den erhöhten Eisenbedarf anpasst und indem du Eisen zusätzlich einnimmst, kannst du einem Eisenmangel in der Schwangerschaft begegnen.

Anzeichen für einen Eisenmangel in der Schwangerschaft

Weil Müdigkeit oder eine leichte Kreislaufschwäche in der Schwangerschaft häufig auftreten, werden sie als Hinweise auf einen Eisenmangel leicht übersehen. Wenn aber Kopfschmerzen, Blässe und weitere Symptome hinzukommen, solltest du deinen Eisenwert überprüfen lassen. Das sind typische Anzeichen für einen Eisenmangel in der Schwangerschaft:

  • Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • allgemeine Schwäche
  • geringe Leistungsfähigkeit
  • Schwindelgefühle, Kreislauflabilität
  • Kopfschmerzen
  • höhere Infektanfälligkeit
  • blasses Aussehen
  • Haarausfall, brüchige Nägel, Einrisse und Entzündungen an den Mundwinkeln

Wann zum Arzt / zur Ärztin bei Eisenmangel in der Schwangerschaft?

  • Wenn mehrere der oben aufgeführten Symptome auf Sie zutreffen
  • Immer, wenn du dir unsicher bist

Denn: Ein langfristig unbehandelter Eisenmangel kann zu Früh- oder Fehlgeburten wie auch zu einem deutlich verringerten Geburtsgewicht des Babys führen.

Warum ist Eisen so wichtig?

Eisen braucht es, damit der Körper den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin, herstellen kann. Dieses ist für den Sauerstofftransport im Blut erforderlich – und somit lebenswichtig für Mutter und Kind.

Was sagt der Eisenwert im Blut?

Der Eisenwert (Hämoglobinwert, Hb-Wert, Fe-Wert) wird im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorgen immer wieder kontrolliert. Er sollte nicht unter 11,2 Gramm pro Deziliter fallen. Näherst du dich diesem Grenzwert, wird deine Hebamme, dein Arzt oder deine Ärztin mit dir über eine zusätzliche Eisengabe sprechen. Allerdings reagieren viele Schwangere mit Verstopfung, Magenbeschwerden und Unwohlsein auf Eisentabletten.

Gut zu wissen: Neben dem Blutbild ist auch die Befindlichkeit der Schwangeren ausschlaggebend. Denn manche Frauen haben von Haus aus einen niedrigen Eisenwert und kommen mit diesem gut zurecht.

Was hilft bei Eisenmangel in der Schwangerschaft?

Mit deiner Ernährung kannst du einem Eisenmangel vorbeugen oder einen solchen ausgleichen. Denn Eisen wird hauptsächlich über die Nahrung aufgenommen.

In unseren Empfehlungen zum Thema Eisenmangel in der Schwangerschaft findest du medizinische, pflegerische und hebammenkundliche Aspekte gebündelt. Sie reichen von Arzneimitteltipps über äußere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.

Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.

1
Lebensmittel mit hohem Eisengehalt

Fleisch, Fisch, rotes Gemüse, Möhren, Spinat, Vollkorngetreide (Haferflocken, Hirse), Mandeln, Hülsenfrüchte, dunkle Beeren, rote Fruchtsäfte, Nüsse (vor allem Paranüsse), Trockenobst, Löwenzahn und Brennnessel enthalten von Natur aus viel Eisen. Um die Aufnahme des Eisens zu unterstützen, bitte mit etwas Zitrone beträufeln oder ein Glas Orangen-, Grapefruit- oder Sanddornsaft dazu trinken.

Drei Tassen Brennnesseltee mit etwas Zitrone über den Tag verteilt sind eine gute Eisenquelle.

Smoothie - * vegan * glutenfrei * laktosefrei *

2
Spezielle Eisensäfte

Noch mehr Eisen enthalten spezielle Säfte. Sie sind in der Apotheke, in Naturkostfachgeschäften und Reformhäusern erhältlich.

3
Achtung, Eisenräuber!

Coffein, Teein, phosphathaltige Getränke wie z. B. Limonade und auch das Calcium in der Milch vermindern die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung. Sie werden als „Eisenräuber“ bezeichnet und sollten während der Schwangerschaft reduziert bzw. mit einem zeitlichen Abstand von 2 Stunden zu einer Mahlzeit zu sich genommen werden. 

4
Levico comp., Globuli velati*

Aus der italienischen Levico-Therme entspringendes eisenreiches Wasser steht im Zentrum von Levico comp., Globuli velati*. Außerdem enthalten die Globuli Johanniskraut und Prunuseisen, das mit Blüten und jungen Trieben der Schlehe und einer fein verriebenen Eisenverbindung hergestellt wird. Levico comp., Globuli velati* helfen bei Erschöpfung und latentem Eisenmangel. 

*Pflichtangaben

Schon gewusst?

Persönliche Erfahrungen, die unsere Hebammen oder Mitarbeiterinnen mit dir teilen, kannst du im Naturwichte Blog nachlesen – siehe dazu auch unsere Themenvorschläge im folgenden Slider. Außerdem findest du im Naturwichte Blog zahlreiche Tipps, um den Alltag für dich und deine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten.

Das könnte dich auch interessieren

*Pflichtangaben



Dieses Präparat gehört zu den vielen WALA Arzneimitteln, die wir hier nicht näher beschreiben. Bitten Sie Ihren Arzt oder Apotheker um weitere Informationen.

Unsere Ratgeber gibt es auch auf Recycling-Papier oder zum Download!

Du findest darin:

  • die entscheidenden Entwicklungsphasen deines Kindes
  • typische Kinderbeschwerden und Tipps für die Behandlung zu Hause
  • Empfehlungen für natürliche Arzneimittel, die die Hausapotheke bereichern
  • genaue Anleitungen für alle vorgeschlagenen Anwendungen
Jetzt bestellen
Zurück nach Oben