WALA Arzneimittel

Schon wieder erkältet? Das Immunsystem stärken beim Kind

Vor allem kleine Kinder scheinen jede Erkältung "mitzunehmen". Ihr Immunsystem ist noch im Aufbau und deshalb besonders anfällig für Infekte. Das ist für die Eltern eine herausfordernde Zeit, für das Kind aber eine wichtige Erfahrung: Es setzt sich aktiv mit seiner Umwelt auseinander und trainiert so die körpereigenen Abwehrkräfte, die ihm ein Leben lang gute Dienste leisten werden. Du kannst diesen Prozess begleiten, indem du das Immunsystem deines Kindes stärkst.

Gezielte Tipps zur Behandlung der einzelnen Erkältungssymptome findest du in unseren Ratgebern.

> Für Kleinkinder und Kinder: Husten, Schnupfen und Halsschmerzen
> Für Babys: Husten und Schnupfen

Was sagt dein Gefühl?

Wann zum Arzt / zur Ärztin? Diese Frage lässt sich nicht nur anhand von Symptomen beantworten.

Entscheidend ist auch, was dein Bauchgefühl sagt.

Du kennst dich bzw. dein Kind schließlich am besten. Deshalb solltest du zum Arzt / zur Ärztin gehen, wann immer du dich unsicher fühlst.

Wann zum Arzt / zur Ärztin, wenn dein Baby, Kleinkind oder Schulkind eine Erkältung hat?

  • Wenn ein Baby in den ersten drei Monaten Fieber bekommt
  • Wenn das Fieber über 39 Grad Celsius steigt oder länger als zwei Tage anhält
  • Wenn das Baby oder Kind das Trinken anhaltend verweigert
  • Wenn sich ein Kind immer mehr zurückzieht

Zeit zum Kranksein – und Gesundwerden

Wichtig ist, dem Kind nicht nur Zeit für sein Kranksein, sondern auch zum anschließenden Gesundwerden zu geben – bis es wieder in sein Gleichgewicht zurückfindet. Anthroposophische Arzneimittel helfen dabei. Sie fördern den Gesundungsprozess auf natürliche Weise, indem Symptome nicht unterdrückt, sondern so reguliert werden, dass dein Kind seelisch und körperlich gestärkt aus einer Krankheit hervorgehen kann.

Was Wärme mit einer Erkältung bei Kindern zu tun hat

Der umgangssprachliche Name „Erkältung“ legt zwar nahe, dass Kälte eine entscheidende Rolle bei einem grippalen Infekt spielt. Aber Kälte allein macht nicht krank. Schon ein Kind kann die Wärme in seinem Körper selbst regulieren. Erst wenn der kleine Körper stark auskühlt und Mühe hat, die Kerntemperatur bei 37 Grad Celsius zu halten, wird die Durchblutung in Armen und Beinen, aber auch in den Schleimhäuten von Hals, Nase und Rachenraum gedrosselt. Und weil das Immunsystem Wärme braucht, um reibungslos zu arbeiten, kann es dein Kind an den schwach durchbluteten Partien nicht mehr optimal schützen. Erkältungsviren können leichter durch Mund oder Nase eindringen. Dein Kind bekommt eine Erkältung.

Was hilft Kindern bei einer Erkältung?

In unseren Empfehlungen zum Thema Erkältung bei Kindern findest du medizinische, pflegerische und hebammenkundliche Aspekte gebündelt. Sie reichen von Arzneimitteltipps über äußere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.

Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können den Besuch bei einem Arzt / einer Ärztin nicht ersetzen.

1
Warme Füße

Ein ganzes Leben lang sind warme Füße eine gesundheitserhaltende Maßnahme. Denke schon bei einem Baby mit Erkältung an Wollsocken. Für Wolle ist man nie zu jung und nie zu alt. Ab dem Kindergartenalter kannst du den Wärmeorganismus deines Kindes auch mit einem Fußbad vor dem Schlafengehen unterstützen.

Anleitung für ein wärmendes Fußbad:

  • Einen großen Eimer/eine Wäschewanne aus Kunststoff so hoch mit Wasser füllen, dass es bis zu den Waden reicht (beide Füße sollten bequem im Badegefäß Platz haben)
  • Wähle körperwarmes Wasser (also 37 Grad Celsius)
  • Als Badezusatz kommen verschiedene Öle in Frage, z. B. Eukalyptus oder Rosmarin - am besten 10%ige Öle aus der Apotheke oder auch Badezusätze von Dr. Hauschka
  • Bereite deinem Kind einen bequemen Sitz und lege ein großes Handtuch über Schüssel und Knie, um die aufsteigende Wärme aufzufangen.

Ein Kind, dem schön warm ist – auch warm ums Herz ist –, geht gut gerüstet durch die Erkältungszeit.

2
Geborgenheit verleiht Wärme 

Wärme hat nicht nur einen körperlichen, sondern auch einen seelischen Aspekt. Indem du dich zu deinem kranken Kind setzt, ihm ein Märchen vorliest oder etwas vorsingst, gibst du ihm Geborgenheit. Und Geborgenheit verleiht Wärme.

3
Meteoreisen Globuli velati*

Das aus Meteoriten stammende Eisen reguliert gemeinsam mit Bergkristall und Phosphor den Wärmehaushalt des Körpers und stärkt den Gesamtorganismus. Meteoreisen Globuli velati* eignen sich für die ganze Familie und für alle Phasen eines grippalen Infekts – ab den ersten Anzeichen.

Zusatz-Tipp: Um deinem Baby Globuli zu geben, kannst du die Kügelchen in etwas Wasser oder ungesüßtem Tee auflösen und von einem kleinen Löffel zum Trinken anbieten.

*Pflichtangaben

Meteoreisen Globuli velati

4
Viel, am besten Warmes, trinken

Lass dein Kinder mit einer Erkältung reichlich trinken. Vor allem warme Getränke wie Tee oder auch Hühnerbrühe tun dem Rachen gut und lösen den Schleim.

5
Ein gutes Raumklima

Die Erkältungszeit geht meist mit trockener Heizungsluft einher – dabei wäre feuchte Luft gut, wenn dein Kind erkältet ist. Was tun? Du kannst ganz einfach die frisch aufgehängte Wäsche oder einen Wäscheständer mit nassen Handtüchern ins Kinderzimmer stellen. Auch eine Schale Wasser auf der Heizung befeuchtet den Raum. Und bitte regelmäßig lüften.

6
Geduld und Malvenöl*

Nach dem Infekt hilft eine Einreibung mit Malvenöl*, damit dein Kind wieder zu Kräften kommt. Du kannst seinen Rücken, die Arme, Beine oder auch nur die Füße einreiben. Unser kleiner Film zeigt dir eine Fußeinreibung, die sich für Kinder vom Säuglingsalter an eignet. Bei größeren Kindern solltest du nicht nur an die Stärkung der Kräfte, sondern auch an ausreichend Zeit zum Gesundwerden denken. Sprich: Kinder nach einer Erkältung oder einem anderen Infekt nicht zu früh in den Kindergarten, die Spielgruppe, zur Tagesmutter oder in die Schule schicken und vielleicht das Nachmittagsprogramm vorübergehend reduzieren.

*Pflichtangaben

An dieser Stelle finden Sie eigentlich ein passendes Video. Leider dürfen wir Ihnen dieses erst anzeigen, wenn Sie die Marketing-Cookies für diese Webseite akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schon gewusst?

Persönliche Erfahrungen, die unsere Hebammen oder Mitarbeiterinnen mit dir teilen, kannst du im Naturwichte Blog nachlesen – siehe dazu auch unsere Themenvorschläge im folgenden Slider. Außerdem findest du im Naturwichte Blog zahlreiche Tipps um den Alltag für dich und deine Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten.

Das könnte dich auch interessieren

*Pflichtangaben

Malvenöl

Malvenöl, Ölige Einreibung. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung des Aufbaustoffwechsels bei nervöser Erschöpfung, z.B. Rekonvaleszenz. Warnhinweise: Enthält Erdnussöl. Stand: August 2022. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Meteoreisen Globuli velati

Meteoreisen Globuli velati. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Grippale Infekte, verzögerte Rekonvaleszenz, allgemeine Erschöpfung. Warnhinweise: Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. Stand: September 2022. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Unsere Ratgeber gibt es auch auf Recycling-Papier oder zum Download!

Du findest darin:

  • die entscheidenden Entwicklungsphasen deines Kindes
  • typische Kinderbeschwerden und Tipps für die Behandlung zu Hause
  • Empfehlungen für natürliche Arzneimittel, die die Hausapotheke bereichern
  • genaue Anleitungen für alle vorgeschlagenen Anwendungen
Jetzt bestellen
Zurück nach Oben