WALA Arzneimittel

Blasenentzündung in der Schwangerschaft: warum du jetzt anfälliger bist

Eine Blasenentzündung tritt bei rund 5% aller schwangeren Frauen auf. Wobei Schwangere, die generell zu Harnwegsinfekten neigen, auch jetzt stärker betroffen sind. Die erhöhte Anfälligkeit liegt am Schwangerschaftshormon Progesteron, das nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Harnwege lockert und weitet. So können Bakterien leichter in die Harnröhre eindringen, zur Harnblase aufsteigen und sich dort vermehren. Es kommt zu einer Blasentzündung.

Da bei einer Blasenentzündung die Gefahr besteht, dass die Infektion weiter aufsteigt und die Nieren befällt, solltest du möglichst bald einen Arzt / eine Ärztin aufsuchen. Eine Nierenbeckenentzündung kann gefährlich werden für dein ungeborenes Kind, weil das Risiko für eine Früh- oder Fehlgeburt steigt.

Daran erkennst du eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft:

  • ständiger Harndrang (aber oft nur tröpfchenweise Abgang von Urin)
  • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
  • eventuell Blut im Urin
  • in einem fortgeschrittenen Stadium können Schmerzen im Rücken, im Unterleib oder in der Nierengegend wie auch Fieber hinzukommen

Gut zu wissen: Die regelmäßigen Urinkontrollen im Rahmen der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen dienen u. a. auch dem Nachweis, ob sich Bakterien im Urin bzw. in den Harnwegen befinden. So kann eine Blasenentzündung auch ohne Vorliegen der typischen Symptome wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen erkannt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich nur aus der Messung des Mittelstrahlurins ein aussagekräftiges Ergebnis ableiten lässt.

Wann zum Arzt / zur Ärztin bei einer Blasenentzündung in der Schwangerschaft?

  • Im Zweifelsfall solltest du immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, da eine Blasenentzündung zu Schwangerschaftskomplikationen führen kann
  • Wenn sich Blut im Urin zeigt
  • Wenn du starke Schmerzen oder Fieber bekommst

Was hilft, wenn du eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft bekommst?

In unseren Empfehlungen zum Thema Blasenentzündung in der Schwangerschaft findest du medizinische, pflegerische und hebammenkundliche Aspekte gebündelt. Sie reichen von Arzneimitteltipps über äußere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.

Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können den Besuch bei einem Arzt / einer Ärztin nicht ersetzen.

1
Schön warm halten

Der Wärmehaushalt spielt bei Blasenentzündungen eine zentrale Rolle, auch im Sommer. Halte deshalb die temperaturempfindliche Blasen- und Nierengegend rund ums Jahr warm.
Vergiss auch deine Füße nicht. Warme Fußbäder, Wollsocken und Kupfer Salbe rot* sorgen für eine wohltuende Durchwärmung deiner Füße und können dadurch die Wärmebildung im Unterleib anregen.

*Plichtangaben

2
Viel trinken, richtig essen

Viel trinken heißt mindestens 1,5 Liter (bei warmem Wetter oder erhöhter Temperatur bzw. Fieber eher 2 bis 3 Liter) pro Tag. Ideal sind Blasentees, die nicht nur wärmen, sondern auch die Blase entkrampfen. Aber auch Cranberry- oder Preiselbeersaft sind jetzt gut, weil sie den Urin ansäuern und das Bakterienwachstum hemmen. Den gleichen Effekt hat auch eine Vitamin-C-reiche und zuckerarme Kost. 

3
Oft zur Toilette gehen

Auch wenn die Urinportionen überschaubar sind: Geh immer wieder zur Toilette, weil das den Spüleffekt verstärkt. Auch auf die richtige Hygiene beim Toilettengang (von vorn nach hinten wischen) sollte unbedingt geachtet werden.

4
Wickel oder Auflage für die Blase

Mit einem 10%igen Eukalyptusöl kannst du dir einen Blasenwickel oder eine Auflage im Blasenbereich bereiten. Die Kombination aus Öl und Wärme lindert die Beschwerden einer akuten Blasenentzündung.

So funktioniert der Blasenwickel

  • 9 Tropfen 10%iges Eukalyptusöl auf ein Stofftaschentuch oder ein ähnlich großes Stück Stoff aus Baumwolle oder Seide träufeln
  • Dieses so genannte Substanztuch in eine kleine Plastiktüte (lebensmittelecht) stecken und für ca. 2 Minuten in einer zusammengeklappten Wärmflasche (oder zwischen zwei Wärmflaschen) vorwärmen
  • Aus der Tüte nehmen und auf die Blasengegend legen
  • Unterleib mit einem Schal oder einem langen Stück Stoff aus Wolle oder Seide umhüllen
  • Den Wickel für 15 bis 20 Minuten wirken lassen, danach nur das kleine Substanztuch entfernen und noch einmal 15 bis 20 Minuten nachruhen

Bitte halte währenddessen auch die Füße warm.

5
Cantharis Blasen Globuli velati*

Dieses Arzneimittel fördert den Heilungsprozess bei einer beginnenden bzw. akuten Blasenentzündung. Die Globuli stärken die Blase, lindern krampfartige Schmerzen, wirken entzündungshemmend und unterstützen die Harnausscheidung.

*Pflichtangabe

6
Unterwäsche aus Naturmaterialien

Weil synthetische Materialien ein bakterienfreundliches Klima begünstigen, sind Slips aus Baumwolle, die nicht zu eng sitzen, eine gute Wahl. Bitte häufig wechseln und bei 60 Grad waschen. Seide bringt sogar bakterienhemmende Eigenschaften mit und eignet sich ebenfalls (kann aber nicht so heiß gewaschen werden).  

7
Ruhen

Ergänzend zu allen Maßnahmen ist ein Tipp ganz wichtig: Gönne dir Ruhe. Mach keinen Sport, lege die Füße hoch und arbeite nicht, wenn du eine Blasenentzündung hast.

Schon gewusst?

Persönliche Erfahrungen, die unsere Hebammen oder Mitarbeiterinnen mit Ihnen teilen, können Sie im Naturwichte Blog nachlesen – siehe dazu auch unsere Themenvorschläge im folgenden Slider. Außerdem finden Sie im Naturwichte Blog zahlreiche Tipps, um den Alltag für sich und Ihre Familie gesund, nachhaltig und mit Spaß zu gestalten.

Das könnte dich auch interessieren

*Pflichtangaben

Cantharis Blasen Globuli velati

Cantharis Blasen Globuli velati. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonische Eingliederung der Empfindungsorganisation im Bereich der ableitenden Harnwege bei akuten und subakuten Entzündungserscheinungen, z.B. Entzündung von Blase, Nierenbecken und Niere (Cystopyelonephritis), Reizblase. Warnhinweise: Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). Stand: März 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Kupfer Salbe rot

Kupfer Salbe rot. Wirkstoff: Cuprum oxydulatum rubrum Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung von Integrationsstörungen des Wärmeorganismus im Kreislauf- und Stoffwechsel-Bewegungs-System, z.B. bei peripheren und venös hypostatischen Durchblutungsstörungen, krampfartigen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, Nierenfunktionsstörungen. Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Unsere Ratgeber gibt es auch auf Recycling-Papier oder zum Download!

Du findest darin:

  • die entscheidenden Entwicklungsphasen deines Kindes
  • typische Kinderbeschwerden und Tipps für die Behandlung zu Hause
  • Empfehlungen für natürliche Arzneimittel, die die Hausapotheke bereichern
  • genaue Anleitungen für alle vorgeschlagenen Anwendungen
Jetzt bestellen
Zurück nach Oben