Laborgebäude der WALA Heilmittel GmbH
WALA Arzneimittel

Artenvielfalt entdecken und fördern

Als Unternehmen, das natürlich wirksame Arzneimittel und die Dr. Hauschka Naturkosmetik herstellt, sehen wir eine große Verantwortung darin, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen. Gleichzeitig fördern und schützen wir Artenvielfalt – zum Beispiel mit unserem Biodiversitätspfad. Denn Natur, Mensch und Umwelt stehen in einem lebenswichtigen Kreislauf, der sich gegenseitig bedingt. Taucht mit uns in die verschiedenen Stationen ein und erhaltet interessante Informationen sowie praktische Tipps für zuhause.

An dieser Stelle finden Sie eigentlich ein passendes Video. Leider dürfen wir Ihnen dieses erst anzeigen, wenn Sie die Marketing-Cookies für diese Webseite akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir laden euch ein, den Spuren unseres Biodiversitätspfads zu folgen. Infotafeln bieten Wissenswertes rund um die einzelnen Stationen und deren beispielhafte Beiträge zur Artenvielfalt. Denn: Vielfalt ist Reichtum, auch in der Natur.

Unseren Pfad
erleben!

Unsere Stationen

Unsere
Stationen

Vielfalt, die sich sehen lassen kann

Staudenbeete sind nicht nur schön anzusehen – sie bieten darüber hinaus einen reich gedeckten Tisch für eine Vielzahl an Insekten.

Die Staudenbeete

Nehmt mit ihnen am Tisch Platz

Station 1

Fleißige Bienchen, bestens versorgt

Biene

Hättet ihr gewusst, dass über 480 Wildbienenarten allein in Baden-Württemberg bekannt sind? Bei uns finden viele von ihnen lebensnotwendige Futterquellen.

Futter für
Wildbienen

Illustration einer Biene

Folgt den Spuren der Wildbienen

Station 2

Lokale Helden, bewusst gepflanzt

Auf dem WALA Firmengelände sind über ein Dutzend Obstsorten zuhause. Eine davon fließt sogar in die Dr. Hauschka Naturkosmetik ein.

Schätze im
Obstgarten

Illustration einer Birne

Lernt alte Obstsorten kennen

Station 3

Vom Dach zum Teich, alles im Fluss

Was haben die Dächer unserer Gebäude mit unseren Teichen zu tun? Sehr viel. Sie zeigen, wie verschiedene Lebensräume miteinander verbunden sind.

Ökosysteme

Illustration einer Blume

Entdeckt die Verbindung

Station 4

Schnittgut, clever zusammengesetzt

Hier bildet sich ein cleverer Verbund aus Pflanzen und Tieren, der allen zugutekommt.

Netzwerken -
die Benjeshecke

Folgt uns in die Hecke

Station 5

Ruhequellen, neu entdeckt

Teiche bieten euch und den Tieren eine Stätte für Begegnungen, die ihr bei uns in Ruhe genießen könnt.

Wasser ist Leben

Verweilt mit uns am Teich

Station 6

Zeit, anders betrachtet

Früher war unsere Landschaft noch wesentlich mehr von großen Birnbäumen geprägt. Baumopas sind in unserer Region leider immer seltener anzutreffen.

Der Birnbaum -
ein Zeitzeuge

Illustration einer Birne

Lernt ihn kennen

Station 7

Fruchtvielfalt, reich beschenkt

Ein weiterer wichtiger Baumopa: Als Frühblüher liefert unser Mirabellenbaum zahlreichen Insekten wertvollen Nektar und Pollen.

Der
Mirabellenbaum

Illustration einer Blume

Nehmt Platz

Station 8

Boden, ergiebig gefüllt

Abfall? Von wegen! Im Kompost entsteht aus grober Biomasse wertvoller Humus. Aus Schnittgut wird neues Leben.

Der Komposthaufen

Erfahrt mehr zur Kreislaufwirtschaft

Station 9

Lebensräume, bunt aufgestellt

Unsere Wiesenfläche mähen wir nur zweimal im Jahr – und erst nach der Blüte, damit sich viele Arten ansiedeln können. Wir schaffen dadurch Lebensraum für viele Wiesenkräuter und Futterquellen für zahlreiche Tiere.

Die Wiese –
ganz typisch

Illustration einer Blume

Folgt uns auf die Wiese

Station 10

Totholz, wertschätzend betrachtet

Absterbende Obstbäume gehören gefällt? Wenn es um reichen Fruchtertrag geht, ist das richtig. Aber wenn es um Artenreichtum geht, gewinnt der absterbende Obstbaum. Auf jedem Baum leben verschiedene Tiere, Pilze und Pflanzen.

Holz im Wandel

Illustration einer Birne

Entdeckt die Artenvielfalt

Station 11

Lebensräume, ganzheitlich gedacht

Vielfalt ist Reichtum. Eine bunte Wiese statt monotonen Rasens kann beglücken. Deshalb gibt es auf unserem Firmengelände unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Biologische Vielfalt
in der WALA

Erfahrt, was wir darunter verstehen

Station 12

Chaos, „ordentlich“ umgesetzt

Je unordentlicher, desto besser? Manchmal ja. Jedenfalls empfindet es so die bei uns heimische, streng geschützte Zauneidechse (Lacerta agilis L.). Als wechselwarmes Tier bevorzugt sie sonnige, trockene Orte.

Ein neues Zuhause
für die Zauneidechse

Illustration einer Eidechse

Erfahrt, wie eine Eidechsenburg entsteht

Station 13

Borretsch
Newsletter

Gut zu lesen:

Reportagen, Tipps, Gesundheitsthemen

Interviews, Rezepte, Heilpflanzen-Portraits und vieles mehr – regelmäßig in Ihrem Postfach.

Zur Anmeldung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit Widerrufen. Wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zurück nach Oben